Millionenregen auf PropTech

Veröffentlicht von proptechnews am

Geldtopf

Millionenregen auf PropTech. Eines der ersten Startups auf meiner PropTech Map Switzerland war emonitor AG. Kürzlich vermeldete das PropTech den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde, welche über 5 Millionen Franken in die Kasse spülte. Das Beratungsunternehmen PwC hat in einer Studie zur Relevanz digitaler Ökosysteme für deutsche Banken die Kundenreise im Ökosystem Wohnen dargestellt. Wincasa und Buildigo bieten ihren Kunden neue Möglichkeiten. Und wieder wurde eine bekannte Immobilienfirma übernommen.

emonitor.ch vor nächstem Schub

Die Gründer haben weitere Anteile für über 5 Millionen Franken an bisherige und neue Investoren abgegeben. Neu dabei sind die St. Galler, die Graubündner und die Luzerner Kantonalbank. Alle drei Banken sind auch treibende Kräfte hinter newhome.ch, dem Gemeinschaftswerk von Kantonalbanken und Immobilienfirmen. Hellhörig macht auch die Beteiligung von W&W Immo Informatik AG. Allerdings bedeutet die für den Anbieter eines ERP-Systems noch nicht den Befreiungsschlag. Ist W&W Teil eines Ökosystems oder bildet der Softwareanbieter selber eine Plattform rund um die eigenen Produkte.

Millionenregen auf PropTech. Die Pressemitteilung von emonitor.ch führt die immer gleichen Argumente bei solchen Transaktionen auf: neue Funktionen, Ausbau Ökosystem, Expansion. Ich wollte von Daniel Baur, Mitgründer und CEO, konkreter wissen, was er mit dem vielen Geld nun vorhabe. Sicher steht nun die konsequente Expansion in den DACH-Raum an. Hier frage ich mich, was die neuen Aktionäre hier mehr beitragen können als nur Geld. Bei der Internationalisierung sind vielmehr Partner nötig, die Beziehungen oder noch besser Geschäfte mitbringen. Dani Baur sprudelt nur so von Ideen. Die Immobilienbranche kann sich auf viele neue Funktionalitäten freuen.

Über 5 Millionen Franken für eine Minderheitsbeteiligung. emonitor.ch weist somit eine ansehnliche Bewertung auf. Nach meiner Einschätzung sammelt emonitor.ch den dritthöchsten Betrag unter den PropTechs ein. Nur PriceHubble und Allthings erzielten höhere Summen.

emonitor.ch will nach eigenen Aussagen zusammen mit dem Portal newhome.ch neue Funktionen für die Userinnen und User zu entwickeln. Mit dem Einstieg der Kantonalbanken und der Partnerschaft mit newhome.ch werden im Markt zwei Ökosysteme etabliert. Und was macht homegate.ch? Für das Zürcher Portal wird die Auswahl an Übernahmekandidaten immer kleiner.

Kundenreise im Ökosystem Wohnen

PwC hat dieses Jahr in einer Studie die Kundenreise im Ökosystem WKundenreise im Ökosystem Wohnenohnen aufgezeichnet. Gemäss PwC gibt es vier Phasen: Immobiliensuche und -wahl, Finanzierung/Investition/Fördern, Umzug und Eigentumsübertrag und schliesslich Organisation Haushalt. Zu jedem einzelnen Schritt werden noch Details aufgezeigt. Leider fehlt in der Darstellung die Zuordnung von PropTechs. Dies würde der ganzen Branche massiv helfen.

Neue Funktionalitäten

Wincasa Home macht das Wohnen leichter, so die Pressemitteilung. Wincasa Home ist die digitale Mieterplattform, entwickelt von der Tochterfirma streamnow. Somit hat sich im internen Wettkampf streamnow gegenüber der von Wincasa selber entwickelten Plattform durchgesetzt. Wincasa Home setzt auf „any place, any time, any device“. Weitere Dienstleistungen wie Umzug, Reinigung oder digitale Mietverträge seien angedacht.

Die Handwerkerplattform Buildigo tut sich mit dem Zahlungsanbieter Payrexx zusammen. Neu können Handwerkerleistungen bequem und sicher bezahlt werden. Gemäss Pressemitteilung soll die Buchung von Handwerksarbeiten so einfach wie die Online-Buchung eines Hotelszimmers werden. Dazu gehört neu auch die Zahlungsmöglichkeit von Payrexx.

Engel&Völkers verkauft

In Deutschland übernimmt der Finanzinvestor Permira 60 % vom Maklernetzwerk Engel&Völkers. Gemeinsam soll die Digitalisierung weiter entwickelt werden. Der Einstieg von Permira lässt aufhorchen, denn er zeigt den Wandel der Immobilienbranche im Zeichen der Digitalisierung.

Millionenregen auf PropTech. Welches PropTech trifft es als nächsten?

 

 


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: