PropTech in aller Munde

Veröffentlicht von proptechnews am

PropTech in aller Munde

PropTech in aller Munde. Am „The Big Handshake“ sowie am Swiss Real Estate Forum ging es um PropTech. SVIT Zürich erneuert Digital Kommission. immoscout24.ch gibt sich neues Logo. Bewegung bei PropTechs.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Handshake wieder offline

Der PropTech Anlass „The Big Handshake“ fand wieder mit Publikum vor Ort statt. Gross war die Freude bei den Organisatoren Swiss Circle und Swiss PropTech, bei den Ausstellern sowie bei den Gästen.

Mit „Ökosystem“ erscheint ein neues Zauberwort am „buzz word Himmel“. Auch der Swiss PropTech Report 2022 widmet sich diesem Thema. Autor Fredy Hasenmaile von der Credit Suisse schaffte es damit sogar ins Fernsehen. Der Report zeigt, dass die PropTech Branche weiter wächst. Unterstützt wird diese Aussage mit meiner PropTech Map Switzerland mit über 400 Einträgen, die im Report wie auch an der Tagung in Schlieren zitiert wurde. Eine interessante Aussage am Schluss des ersten Panels: Wie die Beispiele bei den Tech-Firmen zeigen, gibt es überall eine Nummer 1. Sei es youtube, Twitter, Amazon, Facebook. Wird die Übermacht zu stark, schreitet der Regulator ein. Eine solche Situation mit einem Dominator ist für die Immobilienbranche sicher nicht wünschenswert.

Ein weiteres buzz word ist der Digitale Zwilling. Dies war das Thema des nächsten Panels. Was ist der Mehrwert des Digitalen Zwillings für den Anwender? Mark von luucy vermisste die Behördenvertreter. Mit luucy hätte jede Gemeinde die Möglichkeit, als Gegenleistung für deren Daten einen Digitalen Zwilling zu bekommen.

Austausch im JED in Schlieren

PropTechs in aller Munde

Mein Fazit der nächsten Diskussionsrunde: openrealestate auf Basis offener APIs. Der Branchenvertreter sieht allerdings die Branche noch meilenweit weg von offenen Systemen. Die ERP-Systeme können (oder wollen) nicht mit allen PropTechs zusammenarbeiten, weil jede Integration Aufwand bedeutet. Am liebsten würden sie mit den „Überlebenden“ kooperieren, nur hat sich der Markt noch nicht konsolidiert. Aus dem Publikum wurde der Ruf laut nach einem Ampelsystem, mit dem die Maturität eines PropTechs angezeigt werden könnte.

Höhepunkt für mich war das Referat zu Metaverse. Christian Aichhorn von Kuble zeigte auf, wohin die Reise führen könnte. Zwei Personen unter den Teilnehmenden haben bereits Grundstücke im Metaverse gekauft. Wir sind also noch ganz am Anfang. Metaverse wird auch als Web 3 oder Internet of Value bezeichnet. Kuble hat bisher CHF 120’000 in Metaverse investiert. Im Moment ist der Wert des Investments massiv gesunken. Deshalb die Empfehlung: Ohne Grundstücke läuft nichts auf Metaverse. Wer aber Geld in die Hand nimmt, muss Verluste verschmerzen können. Es ist halt noch Spielgeld.

The Big Handshake ein tolles Klassentreffen zwischen Immobilienwirtschaft und PropTechs. Einziger Wermutstropfen: Während der ganzen Veranstaltung herrschte ein hoher Lärmpegel. Dies störte vor allem während der Diskussionen auf der Bühne. Aus meiner Sicht ist die Location für einen solchen Anlass nicht geeignet.

PropTech in aller Munde.

Digital Kommission

SVIT Zürich erneuerte die Digital Kommission. Die neuen Gesichter sind Pascal Staub von Wonneberg AG und Mario Facchinetti von PropTechMarket.ch. Ausgeschieden sind Sabrina Boeninger, Simon Juchli und Heinz M. Schwyter.

Ich habe gerne beim Aufbau der Kommission mitgearbeitet. Jetzt ist es spannend zu verfolgen, wie die neuen Kräfte die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft weiterbringen werden.

immoscout24.ch mit neuem Logo

PropTech in aller MundeAb Juli hat immoscout24.ch einen neuen Auftritt. Adieu Blau/Orange, willkommen Grün. Auf der Einladung zum ImmoBoat des SVIT Zürich habe ich es zum ersten Mal entdeckt. Wer nun über die Grenze schaut, reibt sich die Augen. In Deutschland und Österreich ist das neue Logo schon live. Obwohl der Schweizer Marktplatz heute nichts mehr mit dem deutschen (und österreichischen) zu tun hat, verwenden alle drei das gleiche Logo. Offensichtlich gibt es da noch alte vertragliche Verpflichtungen.

Bewegung bei PropTechs

Der Schweizer Versicherer Vaudoise steigt bei Popety.io ein und unterstützt damit die Expansion in die Deutschschweiz. Gemäss Medienmitteilung ist Popety.io auf digitale Lösungen für die Akquisition von Immobilien spezialisiert. Konkret hat das PropTech mit Sitz in Plan-les-Ouates ein digitales Werkzeug für die Sammlung und Verarbeitung von Immobiliendaten entwickelt. 

Auch Immowise wagt den Sprung über den „Röstigraben“. Teresa Astorina leitet das Zürcher Büro. Nach Unternehmensangaben vereinfache die von Wise.swiss entwickelte und gehostete App die Vorbereitung, Verwaltung und Nachbearbeitung von Generalversammlungen.

Das deutsche PropTech (auch in der Schweiz tätig) Doozer propagiert das Hybride Sanieren. Damit sollen die besten Aspekte aus der digitalen und der analogen Welt vereint werden. Effizienz und Kostenersparnis auf der einen Seite, Kreativität, Pragmatismus und handwerkliche Fähigkeiten auf der anderen.

PropTech in aller Munde. Es ist schön, wenn es mit den PropTechs vorwärts geht. Allerdings zeigt sich die Dynamik noch nicht in den Geschäftsabschlüssen.

Ausgewählte Veranstaltungen

immotable.ch organisiert in der ganzen Schweiz laufend spannende Events.

In Frankfurt findet die REAL PropTech Conference 2022 am 7. und 8. September 2022 statt.

Am 13. September 2022 empfängt The HALL in Dübendorf den 8. Immobilien-Summit.

In Lausanne findet der Digital Real Estate Summit Romandie am 14. September 2022 im Musée Olympique statt.

Die grosse Gala mit den Real Estate Awards findet am 26. Oktober 2022 im Zirkus Ohlala statt.

Das Hotel Alpengold empfängt am 3. und 4. November 2022 die NZZ Real Estate Days.

Die Startup Nights wollen am 3. und 4. November 2022 die grösste Startup Community nach Winterthur bringen.

Der nächste Swiss Real Estate Innovation Day findet am 10. November statt.

Im Januar 2023 führt die Group of F15teen das 22. Symposium durch.

Die Immo23 öffnet die Tore am 18. und 19. Januar 2023 in Zürich.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: