Annäherung an Metaverse

Annäherung an Metaverse. In einer losen Reihe werde ich auf Metaversum oder Metaverse eingehen. Ich werde versuchen, diesen Hype einzuordnen und die Verbindung zu PropTechs und Immobilien herzustellen. Diese Woche kündigte Huperty den Zufluss von frischem Kapital an.
Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.
Was bedeutet Metaverse?
Gemäss Wikipedia ist das Metaversum (englisch metaverse) ein kollektiver virtueller Raum, der durch die Konvergenz von virtuell erweiterter physischer Realität und physisch persistentem virtuellen Raum entsteht – einschließlich der Summe aller virtuellen Welten, der erweiterten Realität und des Internets. Das Wort Metaversum ist ein Kofferwort aus der Vorsilbe meta‑ (in der Bedeutung „jenseits“) und Universum; der Begriff wird üblicherweise verwendet, um das Konzept einer zukünftigen Iteration des Internets zu beschreiben, das aus persistenten, gemeinsam genutzten, virtuellen 3D-Räumen besteht, die zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden sind. In Abgrenzung dazu besteht ein Massively Multiplayer Online Role-Playing Game aus einer einzigen Welt. Im Metaversum können User die Welten mitgestalten und dort „leben, lernen, arbeiten und feiern“.
Im Digital Guide von IONOS wird Metaverse so erklärt:
- In Echtzeit gerenderte, nicht begrenzte, persistente 3D-Räume, in denen sich Nutzer als Avatare frei bewegen
- Kollektive 3D-Räume, in denen Nutzer erkunden, gestalten, spielen, arbeiten, soziale Kontakte knüpfen und Geschäfte führen, ohne sich im selben physischen Raum zu befinden
- Firmen „besitzen“ das Metaverse nicht, da es sich um eine kollektiv geteilte technische Infrastruktur handelt
- Geräte- und systemübergreifende virtuelle Räume lassen sich von Nutzern erschaffen und für andere Nutzer zugänglich machen
- Extended- und Mixed-Reality-Technologien kommen zum Einsatz und ermöglichen Interaktionen zwischen digitalen und realen Räumen, z. B. VR-Brillen, Digital Assistants, Smart/Voice User Interfaces (VUI), Neural Chips, Machine Learning, künstliche Intelligenzen und künstliche neuronale Netzwerke
- Kompatible virtuelle und reale Währungen bilden eine einheitliche Ökonomie für digitale und physische Räume
- Eine Totalität von virtuellen und physischen Räumen setzt kompatible technische Standards, Protokolle, Interoperabilität, digitalen Besitz, Blockchain-Technologien und einheitliche Gesetzgebungen voraus
Wer nach dieser Erklärung nur Bahnhof versteht, ist nicht allein. Wie gesagt: Annäherung an Metaverse.
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Wer meint, dass Metaversum eine „Erfindung“ unserer Zeit sei, irrt sich. Kenner der Science Fiction Szene erinnern sich an den von Ray Bradbury im Jahre 1953 publizierten Text „Fahrenheit 451“. Darin werden kabellose Earpods und tragbare Mediaplayer erwähnt. Auch digitale Assistenten und künstliche Intelligenz geisterten schon im letzten Jahrhundert durch die Science Fiction Romane. Heute sind Tablets, Smartphones, Video Calls, Roboter usw. „normal“, während sie früher als Spinnereien abgetan wurden.
Metaverse ist eng verbunden mit Gaming. Mit dem Spiel „Habitat“ wurde 1985 erstmals ein Metaversum lanciert. 2003 startete dann Second Life, wurde hochgejubelt und verschwand später in der der Versenkung. Second Life basierte bereits auf einer Online-3D-Infrastruktur. Der Nutzer erstellt für sich einen Avatar. Mit diesem konnte sich die Nutzerin in selber erbauten virtuellen Räumen bewegen, Kontakte knüpfen, Geschäfte abschliessen, spielen oder einfach kommunizieren. Second Life war eine beliebte Spielwiese für Firmen wie Microsoft, Intel, IBM oder Adidas, welche sich mit virtuellem Marketing austoben konnten. Die Plattform ist nun bald 20 Jahre alt und gilt als eine der frühesten Ausgaben eines einfachen Metaversum.
Im Januar 2022 wurde an der Consumer Electronics Show das Metauniversum als einer der wichtigsten Zukunftstrends bezeichnet. Mit Metaverse soll jeder Nutzer einen digitalen Zwilling erhalten. Wichtigstes Utensil für das Leben im Metauniversum seien Virtual Reality-Brillen und Kopfhörer nötig.
Annäherung an Metaverse. Mehr kann mein Beitrag nicht sein.
Wer mischt mit?
Nicht weiter verwunderlich sind es die Akteure aus dem Gaming-Sektor. So hat Epic Games, verantwortlich für Fortnite, angekündigt, dass sie ein Metaversumprojekt gestartet hätten.
2021 war ein wichtiges Jahr für Facebook und Mark Zuckerberg. Zuerst kündigten sie im Sommer die Entwicklung eines Metaverse an. Im Herbst wechselte der Firmenname von Facebook zu Meta Platforms. Da kann natürlich Microsoft nicht abseits stehen. Deren Chef Satya Nadella will ein Enterprise-Metaverse bauen.
Annäherung an Metaverse. So viel für heute.
Huperty mit frischem Kapital
Ganz real ist die Ankündigung von Huperty, dass dem PropTech mehrere Millionen zugeflossen seien. Nach eigenen Angaben will Huperty mit diesen Mitteln das Wachstum sowie die geplante Roadmap umsetzen und der stark steigenden Nachfrage an digitalen sowie automatisierten Lösungen entlang des Lebenszyklus einer Immobilie auch in einer hohen Geschwindigkeit gerecht werden. Auch konnten weitere Experten ins Advisory Board geholt werden. Unter anderem sind dies die ausgewiesenen Fachpersonen Prof. Dr. Trübestein, Studienleiter des Master of Science in Real Estate an der Hochschule Luzern, und Matthias Flückiger, Portfoliomanager, SFP AST Swiss Real Estate. Mit Matthias verbindet mich der erfolgreiche Abschluss des CAS Digital Real Estate an der HWZ.
Ausgewählte Veranstaltungen
Bereits morgen findet der Digital Real Estate Summit statt.
Vom 18.-20. März 2022 öffnen die Zürcher Immobilien Tage im Kongresshaus.
Am 24. März 2022 lädt Alpha IC Schweiz AG ins Office Lab in Zürich-Altstetten zum Thema „Der Schweizer FM-Markt 2022“.
Wer sich einem grossen Publikum stellen will, kommt an den REAL PropTech Pitches 2022 auf seine Rechnung. Diese finden am 6. und 7. April 2022 digital und vor Ort statt.
Wem Deutschland zu weit weg ist, kann nach Lausanne pilgern. Vom 6. bis 7. April findet dort die RENT Switzerland 2022 statt. Le RENT SWITZERLAND 2022 prendra place au SwissTech Convention Center de l’EPFL, symbole de l’innovation.
Die Swissbau ist auf Mai 2022 verschoben worden. Zwischen 4. und 6. Mai präsentieren sich Startups im Rahmen der „Swissbau Challenge“.
2 Kommentare
Hinter die PropTech-Kulissen geschaut • PropTech News · 14. November 2022 um 09:02
[…] befasse mich selber immer wieder mit dem Phänomen Metaverse, werde aber nicht richtig warm damit. Krampfhaft werden Geschäftsmodelle gesucht, so auch für die […]
Metaverse sucht Business • PropTech News · 5. Dezember 2022 um 09:01
[…] letzten Tage habe ich wieder mit Metaverse beschäftigt. An einer Online-Veranstaltung von PwC Deutschland zeigten die Experten auf, wohin die […]