KI auf dem Hype Cycle

KI auf dem Hype Cycle. Seit 2020 hat sich vieles verändert. storabble.com neu auf PropTechMap Switzerland. PropTech1 mit neuem Funds. Und vieles mehr unter den verschiedenen Rubriken und „Best of the Rest“.
Und am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.
KI auf dem Hype Cycle
Wer kennt ihn nicht, den Hype Cycle von Gartner. Gemäss Peter Staub, VRP pom+, folgt unser Liebesleben dem gleichen Cycle wie neue Technologien. Schauen wir doch, was gerade mit Künstlicher Intelligenz passiert. Der technologische Auslöser für KI fand in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts statt. Lange schlummerte die Technologie. Seit letztem Herbst ist nun ChatGPT kometenhaft aufgestiegen und hat die Diskussion befeuert. Sicher sind wir noch nicht auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen angekommen. Aber KI ist gekommen, um zu bleiben.
Technologien durchlaufen den Gartner Hype Cycle. Denken wir an die Videokonferenz. Die technischen Voraussetzungen bestanden schon lange und trotzdem konnte sich die Videokonferenz nicht durchsetzen. Einmal war es das ruckelnde Bild, dann wieder die fehlende persönliche Nähe. Es braucht Corona und schwupps sind Zoom, Google meet oder Teams auf dem Plateau der Produktivität angekommen.
Zu den Aufsteigern der letzten Jahre gehörte auch Metaverse. Milliarden wurden investiert. Die virtuelle Welt wurde als die Lösung angepriesen. Im Moment ist Metaverse in den Schatten von KI gedrängt worden. Dies liegt vielleicht daran, dass die Hardware noch nicht befriedigt. Mittlerweile sind die Preise zwar gesunken, aber ohne sinnvolle Anwendung ist die Masse der Leute nicht bereit, Geld für ein Headset in die Hand zu nehmen. Ist Metaverse nun «gestorben» oder durchläuft diese Technologie den klassischen Hype Cycle? Kürzlich hat die Handelszeitung ihre Leserinnen und Leser gefragt, ob Metaverse noch ein Thema sei. Mit 73 % Nein ein klares Verdikt!
Sicher ist nur, dass KI mit der prominenten Lösung ChatGPT einen kometenhaften Start gezeigt hat. Es wird nun viel über KI geredet und geschrieben. Folgt dem Aufstieg (auch) hier der Absturz? Wir können es nicht sagen, auch wenn aktuell viel über die ethischen Aspekte diskutiert wird. Im Gegensatz zu Metaverse gibt es praktisch keine Nutzungshürden wie ein teures Headset. Einen Account bei OpenAI anlegen und schon geht’s los. Und es geht weiter mit rasender Geschwindigkeit.
KI auf dem Hype Cycle.
PropTech Map Switzerland
storabble.com heisst der neueste Eintrag in der Kategorie „Services“. Geboten wird eine Plattform, welche die Suche nach Lagerräumen neu gedacht hat.
Investments
PropTech1 Ventures hat im Januar dieses Jahres das erste Closing seines zweiten Fonds-Jahrgangs in Höhe von 44 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Nun hat die unabhängige Venture-Capital-Plattform für transformative Immobilientechnologien ihre operative Tätigkeit aufgenommen und die ersten drei Investitionen in die Startups Voltfang, Ontik und Climate X getätigt. PT Managing Partner Nikolas Samios, der kürzlich bei den 2023 immobilienmanager-Awards zum ‚Kopf des Jahres‘ gekürt wurde, meint: „Die aktuelle makroökonomische Situation schafft hervorragende Investitionsmöglichkeiten. Immobilien stehen vor einem noch nie dagewesenen, multidimensionalen Wandel – die Zeit des ‚Das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht‘ ist endgültig vorbei und es war schon immer klug, zu investieren, wenn die Bewertungen im Vergleich zu früheren Höchstständen niedrig sind.“
BrainBox AI, a leader in autonomous building technology, announced a US$20 million fundraise to support the continued development of BrainBox AI’s cutting edge decarbonization technology and its global commercialization efforts. The company is pleased to name The Government of Québec as a lead investor for 10 million US dollars, alongside ABB, a returning lead investor and global partner to BrainBox AI.
Künstliche Intelligenz
Builtworld lädt gerne früh zu den Online-Veranstaltungen. Dieses Mal ging es um Anwendungsfälle und Grenzen von ChatGPT in der Immobilienbranche. Wenige Schweizer waren dabei. Hendrik von PwC ging in seinem Impulsreferat auf die Grundzüge ein und plädierte vor allem für Augenmass beim Einsatz von KI. Mervan von b4u-cloud zeigte verschiedene Anwendungen. ChatBots können z.B. das Ticketingsystem «intelligenter» machen. Oder im internen Gebrauch kann KI fachliche Fragen beantworten, indem das System die internen Dokumente durchforstet und in der Antwort auch die Quelle (d.h. das Dokument) angibt. Schliesslich kann auf eine Kündigung der Wohnung dank KI direkt die Bestätigung geschrieben werden, weil KI den Inhalt der Kündigung scannt und in der Antwort darauf eingeht.
Im Bereich Facility Management wird KI vor allem bei der Kundenkommunikation eingesetzt. Dank genauerer Angaben zum Schadensfall kann die Mitarbeiterin viel genauer darauf eingehen und effektiver reparieren. Der Output ist nur so gut wie die vorhandenen Daten, dies gilt auch für ChatGPT und KI. Und fast noch wichtiger: Die Frage, der Auftrag muss klar formuliert werden.
Die Musik spielt in Amerika. Dort kommt vieles her, dort wird weiterentwickelt. Europa kümmert sich mehr um die Risiken oder die Regulierung und hinkt deshalb klar hinterher. Zusammenfassung aus der Veranstaltung: Die Unternehmen müssen sich jetzt mit der strategischen Dimension von KI auseinandersetzen. Die technische Entwicklung ist rasant und die Gefahr des Abgehängtwerdens ist sehr gross. KI ist nicht nur ChatGPT! Und wir wissen gar nicht, wo KI uns überall unterstützen kann.
KI auf dem Hype Cycle.
«Treats to try”
ChatGPT is launching a Zillow plugin that helps users search for houses.
gpti zeigt den Mitgliedern den Weg durch unruhige Zeiten nach dem Motto: Gemeinsam statt einsam. Die deutsche PropTech Vereinigung hat die Mitglieder zu einer zweitägigen Veranstaltung nach München geladen. Nikolai Roth, Vorstandsvorsitzender, meinte, dass die PropTechs gemeinsame Lösungen anbieten sollten, statt einsam in den Lauf fehlender Aufträge zu blicken. Leider haben wir in der Schweiz keinen eigentlichen Verband und vor allem kein solches Veranstaltungsformat. Da wartet noch Arbeit auf uns.
Verschiedene Medien wie WELT oder The Guardian haben darüber berichtet: Chegg-CEO Dan Rosensweig wies in einer Telefonkonferenz darauf hin, dass ChatGPT für ein verlangsamtes Wachstum seiner Online-Lernplattform verantwortlich sei. Im Anschluss verlor die Aktie zwischenzeitlich rund die Hälfte ihres Wertes, auch die der Sprachlernplattform Duolingo gingen um fast 10 Prozent zurück. Eine signifikante Auswirkung von ChatGPT habe Rosensweig im März festgestellt, als OpenAI GPT-4 auf den Markt brachte.
Ausgewählte Veranstaltungen
Switzerland Global Enterprise laden am 10. Mai 2023 zu einem Workshop ein zum Thema: Expansion nach Deutschland und Österreich.
Bau und Wissen organisiert am 25./26.05.2023 in Zürich eine spannende Veranstaltung mit dem Titel: Wettbewerbsvorteile dank digitaler Transformation im Bau- und Immobilienwesen
immotable.ch kommt am 1. Juni 2023 nach Winterthur.
Im Juni die PropTech Vienna besuchen. Dann nichts wie los am 14.6.23 nach Wien.
Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 15.6.2023 nach Spreitenbach ein.
The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.
Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.
Bau und Wissen organisiert am 11./12.07.2023 auch in Bern eine spannende Veranstaltung mit dem Titel: Wettbewerbsvorteile dank digitaler Transformation im Bau- und Immobilienwesen
1 Kommentar
Strauchelt Moneypark als nächste? • PropTech News · 26. Juni 2023 um 09:02
[…] Studie widmet sich über weite Strecken der Nachhaltigkeit. Basis der Studie war einmal mehr meine PropTech Map Switzerland, die im Referat mehrmals prominent erwähnt wurde. Neben der Nachhaltigkeit war in einem weiteren […]