Kommt es zur Kündigungswelle?

Veröffentlicht von proptechnews am

Kommt es zur Kündigungswelle? Was für ein positiver Start ins neue Jahr!!! Schauen wir zurück auf 2022. PropTech Map Switzerland konsolidiert. Meta wird zurückgebunden, können Marktplätze aufatmen? Trends der nächsten Jahre, wie sehen sie aus.

proptechnews.ch wünscht Allen ein gutes, erfolgreiches 2023. Warum nicht starten mit einem Besuch der Immo23. Mit dem Ticketcode 23629 haben Leserinnen und Leser der proptechnews.ch die Chance, kostenlos eine Eintrittskarte zu beziehen. Hier geht’s zum Ticketschalter.

Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Kleiner Rückblick auf 2022

Ich picke nochmals die aus meiner Sicht wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres heraus.

Januar: PROPbase geht mit seiner umfassenden Lösung für die Immobilienbewirtschaftung an den Start. Die PropTech Map Switzerland weist 354 Einträge auf.
Februar: ESG bekommt immer mehr Bedeutung. Mit Immoledo, Visits und Stratus werden drei Tools vorgestellt. Mit einer Einführung nähern wir uns Metaverse an.
März: Am Digital Real Estate Summit kommen über 400 Personen zusammen und lassen sich über das Neueste unter dem PropTech-Himmel orientieren. proptechnews.ch nimmt am SVIT Digital Day teil.
April: RENT Switzerland empfängt während zweier Tage die PropTech Szene. Der neue Verwaltungspräsident von Next Property AG äussert sich über die Zukunft von newhome.ch.
Mai: Die PropTech Map Switzerland wächst auf 370 gelistete Firmen. ROOMESTATE erhält das SEF.Growth Label. Flowfact wirft das Handtuch, Angebote für Maklersoftware werden kleiner.
Juni: PropTech Map Switzerland wirft die Online-Makler raus und sieht sich deshalb mit einem Rückgang konfrontiert. Helvetia lanciert mit ImmoWorld das eigene Ökosystem rund ums Eigenheim.
Juli: Die neue Rubrik «Best of the Rest» wird eingeführt. Die Marktplätze sind für die Aktionäre Goldesel. Die PropTech Map Switzerland gewinnt wieder an Schwung.
August: Online-Makler kündigen Entlassungen an. PropTechs sind keine digitalen Shapers.
September: Unter den Top 100 Startups sind auch drei PropTechs. acheteur.ch will mit seiner Lösung den Verkauf von Immobilien auf eine neue Basis stellen.
Oktober: Loblied auf Exel. Raiffeisen zieht sich bei Liiva zurück. Der neue Eigentümer der Real Estate Awards ist der alte.
November: NOVAC-Solutions bietet eine Erfolgsstory. UBS und Baloise übernehmen Mehrheit an Houzy. Braucht es überhaupt PropTechs?
Dezember: Metaverse sucht Business. Highflyer ConReal meldet Konkurs an. Spannende Resultate zur Umfrage «Auslandstrategie Startups».

PropTech Map Switzerland konsolidiert

Auch im Dezember ist die PropTech Map Switzerland gewachsen.

In der Kategorie „Services“ sind dies theblueground.ch mit möblierten Appartements, memox.ch als Fullservice Anbieter von Räumen und ClimaLinks mit einer Weather Intelligence Platform.

Ich staune immer wieder, dass es weiterhin Raum für Marktplätze gibt. Jetzt geht weegee.ch an den Start. Nach eigenen Aussagen bieten sie die grösste WG-Suche der Schweiz.

Schliesslich drängt ein österreichisches PropTech mit einem ERP-System für die Immobilienbewirtschaftung auf den Schweizer Markt. Die Ambitionen von iDWELL sind gross.

Meta zurückgebunden

Argumentieren die Betreiber der Schweizer Marktplätze nicht mit der Marktmacht der globalen Player? Jetzt geht die Europäische Union gegen Meta vor. Dazu schreibt Edmond von OnlineMarketplaces: „We are concerned that Meta imposed unfair trading conditions, allowing it to use of data on competing online classified ad services. If confirmed, Meta’s practices would be illegal under our competition rules.“ For a long time, online classifieds businesses have been worried about the threat from internet giants like Meta. The threat has consistently failed to truly materialise (in real estate at least) and now the EU has given the biggest signal yet that tech giants won’t prosper in the classifieds game (in Europe anyway).

Was sagen die Verantwortlichen von Swiss Marketplace Group SMG dazu?

Was sind die Trends der nächsten Jahre?

Diese vier Trends werden uns in den nächsten Jahren begleiten: AI, VR, Big Data und Blockchain. PropTechs werden davon profitieren. Experten sagen eine Vervierfachung bei den Unternehmenswerten von PropTechs bis 2032 voraus. Die Analyse und Beurteilung von Daten werden von Monaten auf Minuten schrumpfen. Bockchain wird den Handel von Anteilen an Immobilien vereinfachen. Teile von VR wie «virtuelle Besichtigungen» sind bereits alltagstaublich. Das Beratungsunternehmen IDC prognostiziert eine explosionsartige Nachfrage nach AR-Brillen. Ich selber bin immer noch skeptisch, ob wir Menschen mit diesen «Taucherbrillen» auf dem Kopf in die virtuelle Welt eintauchen wollen.

Kommt es zur Kündigungswelle?

In Deutschland überschlugen sich im letzten Quartal 2022 die Hiobsbotschaften. Im Wochentakt kündigten Startups Kündigungen an. Experten sagen, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sei. Weil es mit den Finanzierungsrunden nicht (mehr) klappte, müssen die Kosten runter. Ein Weg dorthin führt über Kündigungen.

Eine kleine Auswahl aus der deutschen Gründerszene gefällig? McMakler baute gegen 300 Stellen ab. Das Berliner Fintech Solarisbank kündigte Entlassungen an, ohne Angabe von Zahlen. Jimdo ist ein bekannter Anbieter von Websites. Jetzt entlassen sie 16 % der Belegschaft. Im Frühjahr 2022 war Grover noch ein Einhorn, Ende Jahr müssen mindestens 40 Personen gehen.

Vielleicht beruhigt diese Information etwas. Bitstone Capital sieht die Entwicklung der PropTechs im nächsten Jahr verhalten positiv. So meinen sie, dass ESG-Anforderungen langsam aber sicher vom Papier in die Realität übertragen werden (müssen). Die operative Relevanz vieler PropTechs steige, weil diese in vielen Fällen die richtige Lösung für die nötigen Veränderungen in Prozessen, Geschäftsmodellen und Produkten böten.

Kommt es zur Kündigungswelle? Schauen wir optimistisch in die Zukunft.

 

Kommt es zur Kündigungswelle?

Liiva, die Eigentümerplattform der Mobiliar, hat verschiedene Partnerschaften realisiert. Gefischt wurde vor allem im Teich der Mobiliar mit Buildigo, XpertCenter und Protekta. Zudem arbeitet Liiva mit Bestag zusammen.

Property Captain, Tochtergesellschaft von Avobis, ernennt den ehemaligen CEO von homegate.ch zum Verwaltungsratspräsidenten. Jens Paul Berndt soll seine langjährige Erfahrung einbringen. Nebens Jens wurden Damian Borth und Karin Taheny in den Verwaltungsrat gewählt.

In Amerika wird gerade ein neues Angebot lanciert mit www.realbid.com (noch Beta-Version). Im Gegensatz zum Businessmodell von Crowdhouse werden hier Aktien an Immobilien erworben.

Kommt es zur Kündigungswelle?

Ausgewählte Veranstaltungen

Die Immo23 öffnet die Tore am 18. und 19. Januar 2023 in Zürich. Tickets siehe oben.

Im 25. Januar 2023 führt die Group of F15teen das 22. Symposium durch.

Vom 24.-27. Januar ist die PropTech Week MENA in Dubai geöffnet.

Die London PropTech Show lädt ein vom 15. – 16. Februar 2023.

Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.

Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.

immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: