300 m Wohnturm in Zürich

Veröffentlicht von proptechnews am

glo* tower zurich

300 m Wohnturm in Zürich. Mit dem glo*tower soll im Zürcher Seebecken das erste richtige Hochhaus der Schweiz erstellt werden. Jetzt können die Top 100 Schweizer Startups bestimmt werden. Womit verdienen die grossen Tech-Konzerne ihr Geld?

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Winterthur schlägt Zürich

glo* tower zurich

Noch ist die gescheiterte Seilbahn über den Zürichsee in bester Erinnerung. Jetzt wurde ein noch spektakuläres Projekt vorgestellt: Im Zürcher Seebecken soll mit dem glo*tower ein über 300 Meter hohes Monument erstellt werden. So sehen es mindestens die drei Winterthurer Initianten des Projektes. Unter der glo*group sind die Branding und Kommunikationsagentur Tollkirsch, die 3D-Agentur DesignRaum sowie der CMS Anbieter CMSBOX zusammengefasst. Das Trio will an die lange Tradition der hohen Häuser anknüpfen. Mit knapp 100 Metern war das frühere Sulzer-Hochhaus in Winterthur das höchste Gebäude der Schweiz.

Glo steht für Glamour

300 m Wohnturm in ZürichDer 300 m hohe Wohn- und Arbeitsturm im Zürcher Seebecken verspricht genau dies: Glamour. Seine glänzende Fassade ist bei jeder Tages- und Nachtzeit ein echter Hingucker. Mit dem glo*wohnungsfinder lassen sich verschiedene Wohnträume entdecken. Auf der 46. Etage gibt es beispielsweise eine 4.5 Zimmer Wohnung mit 262 m2 Wohnfläche. Die Bruttomiete beträgt CHF 17’130, was für diese exklusive Lage mit Sicht auf tout Zurich sicher gerechtfertigt. Der Wohnturm ist auch nachhaltig. So ist eine Fassadenbegrünung geplant. So wähnt sich die Mieterin auch in grosser Höhe noch in der Natur.

Cryptowährung willkommen

300 m Wohnturm in ZürichWer sich durch das Penthouse navigiert, dem fällt das goldene Bitcoin-Symbol im Wohn- oder Schlafzimmer auf. Während der Swissbau konnten erstmals Gebote für die Räume in luftiger Höhe abgegeben werden. Gemäss Marcel Lienhard von DesignRaum soll das Angebot im glo*tower weiter ausgebaut werden. Denn beim Kunstobjekt handelt sich um eine digitale Vermarktungsplattform. Das über 300 Meter hohe Gebäude soll exklusive, virtuelle Geschäfts- und Wohnräume bieten. In den verschiedenen Räumen können beispielsweise Hersteller ihre Produkte in virtuellen Showräumen präsentieren.

Metaverse in Zürich

300 m Wohnturm in Zürich

Der glo*tower ist die Spielwiese für zukünftige Anwendungen in Metaverse. Das digitale Projekt der glo*group beinhaltet alle Ingredienzen, die es für die digitale Vermarktung braucht. Eine lustige Anekdote am Rande der Swissbau: Ein Architekt aus Zürich sah auf dem grossen Bildschirm den glo*tower. Er meinte dazu, dass ein solches Projekt an dieser Lage in Zürich nie realisiert werden könnte. Der Besucher liess sich von der perfekten Inszenierung des glo*towers täuschen und sah schon alle Probleme bei der Baubewilligung.

300 m Wohnturm in Zürich. Ein Projekt, welches laufend auf zukünftige Entwicklungen reagieren kann.

TOP 100 Swiss Startup 2022

Das Online-Voting für die 100 besten Schweizer Startups ist eröffnet. Zur Auswahl stehen auch 23 PropTechs. Es sind dies incon.ai, Raumpioniere, Oxara, FenX, MOBBOT, Archilyse, LEDCity, PriceHubble, Crowdhouse, Conarch, ConReal, Pabio, Woonig, Urbio, Popety, readydata, ECCO2, The Embassies of good Living, Oxygen at Work, ImmoZins, PropBase, Workspace2go, Scanways. Hier geht’s zum Voting.

Kerngeschäft weiterhin wichtig

Umsätze TechkonzerneEben haben wir an der Urne zur Abgabe zugunsten des Schweizer Films abgestimmt. Das Nein-Komitee hat unter anderem mit dem Argument gearbeitet, dass der Markt es richten soll. Wie verdienen die US-Tech-Konzerne eigentlich ihr Geld? Die Handelszeitung hat kürzlich diese Grafik veröffentlich. Meta (Muttergesellschaft von Facebook) und Alphabet (Muttergesellschaft von Google) machen 97.5 % oder 81.3 % des Umsatzes mit Werbung. Fast die Hälfte des Umsatzes von Amazon kommt aus E-Commerce. Apple verdient das Geld vor allem mit dem Verkauf von Geräten. Und Mircosoft schliesslich ist mit Software gross im Geschäft. Und es schleckt keine Geiss weg: Auch aus der Schweiz fliesst viel Geld zu den amerikanischen Riesen.

Ausgewählte Veranstaltungen

Swiss Real Estate Research Congress an der HWZ in Zürich bietet am 20. Mai 2022 interdisziplinäre Plattform für aktuelle Forschungsarbeiten.

The Big Handshake findet am 21. Juni 2022 in der Eventhalle JED in Schlieren statt.

Am 13. September 2022 empfängt The HALL in Dübendorf den 8. Immobilien-Summit.

Die grosse Gala mit den Real Estate Awards findet am 26. Oktober 2022 im Zirkus Ohlala statt.

Die Startup Nights wollen am 3. und 4. November 2022 die grösste Startup Community nach Winterthur bringen.

Im Januar 2023 führt die Group of F15teen das 22. Symposium durch.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: