Swiss Immo Lab neuer Investor bei Archilyse

Veröffentlicht von proptechnews am

Archilyse

Swiss Immo Lab ist neuer Investor bei Archilyse. Grund genug, bei Swiss Immo Lab und bei Archilyse nach den Hintergründen des Investments zu fragen. Ich habe mit Matthias Standfest, Gründer und CEO von Archilyse, und Alexander Seel, Projektleiter bei Swiss Immo Lab, gesprochen. Swiss Immo Lab wird von investiere.ch gemanaged.

Kürzlich hat Archilyse eine Investorenrunde erfolgreich abgeschlossen. Was macht Archilyse mit dem frischen Geld?

Matthias Standfest, Archilyse: Wir sind in die letzte Runde mit einer Vision unserer Wachstumsphase gegangen, welche sich sowohl auf eine Weiterentwicklung unseres Produktes als auch auf eine Expansion unseres Marktes stützt. Diesen Weg konnten wir dank der Runde erfolgreich einschlagen.

Archilyse wurde bei der letzten Investitionsrunde von Swiss Immo Lab unterstützt. Welche Rolle spielten die Spezialisten von Swiss Immo Lab?

Matthias Standfest, Archilyse: Wie die meisten Startup CEOs lege ich sehr viel Wert auf die Auswahl unserer Investoren. Mir liegt persönlich an einer offenen und transparenten Kommunikation auf Augenhöhe, weil mir auch die Zeit für kommunikationspolitische Spiele zu kostbar wäre. Und in dieser Hinsicht kann ich meinen Kontakten bei Swiss Immo Lab nur Rosen streuen. Wir konnten nicht nur Tacheles sprechen, sondern wichtigen Fragen in hoher Geschwindigkeit professionell auf den Grund gehen.

Wie muss sich ein Laie die Unterstützung von Swiss Immo Lab vorstellen?

Alexander Seel, Swiss Immo Lab: Swiss Immo Lab investiert nicht nur Geld, sondern will aktiv das Immobilien-Ökosystem stärken. Durch uns bekommen Startups Zugang zu einem enorm grossen Netzwerk. Wir helfen Startups bei der Suche nach Mitarbeitern, erfahrenen Beratern oder Verwaltungsräten. Wenn es um das Öffnen von Türen und die Vermarktung von Startups geht, können wir ebenfalls aktiv unterstützen.

Was empfiehlt Swiss Immo Lab einem Startup, wenn es neues Geld beschaffen muss?

Alexander Seel, Swiss Immo Lab: Das Wichtigste ist, ein langfristig überzeugendes Business aufzubauen. Nur eine gute Idee reicht nicht. Die entscheidenden Kriterien sind eine klare Kommerzialisierungsstrategie und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodels, ein kompetentes und engagiertes Gründerteam sowie eine starke Position zur Verteidigung des Kernmarktes. Der Fokus von Swiss Immo Lab liegt auf Startups mit einem Bezug zur Bau- & Immobilienbranche in der Seed und Early-Stage (Series A & B) Phase. Das heisst für Hightech-Startups, dass die Technologie validiert sein muss und für andere Startups, dass die Marktfähigkeit des Geschäftsmodells und anfängliche Markt-Traction gegeben sind.

Wie sieht die weitere Expansion von Archilyse aus?

Matthias Standfest, Archilyse: Im Moment finalisieren wir unsere neue Webplattform, auf der es unseren Kunden noch leichter fallen wird, ihre Immobilien in bisher ungeschlagener Detaillierung zu analysieren. Daneben bereiten wir unsere erste grosse Publikation vor, in der wir unsere Erkenntnisse aus unserem Datenschatz mit der Branche teilen werden. Das heisst unser erster Schritt ist, dass wir nun von der Asset Manager Domäne hin zu Entwicklern und Architekten expandieren. Ausserdem internationalisieren wir in den Kerngebieten der Digitalisierung und verhandeln globale Partnerschaften.

Welche Produkte bietet Archilyse der Immobilienbranche an?

Matthias Standfest, Archilyse: Wir liefern ein einfaches Werkzeug, um Architekturqualität messbar zu machen. Man kann sich das am besten anhand eines Beispiels vorstellen: Hat man zwei verschiedene Grundrisse zur Auswahl die an ein und demselben Standort gebaut werden könnten (also die selbe Ecke vom selben Gebäude im selben Stockwerk), sind wir global die einzigen, die den besseren der beiden Pläne erkennen und auswählen können. Das machen wir, indem wir Pläne automatisch in BIM light konvertieren; in unser 3D Modell der Schweiz einbetten; Ausblicke, Besonnungen, Lärm, Zentralitäten und Funktionalitäten berechnen; und über Machine Learning mit unserem Datensatz benchmarken. Und weil wir zigtausende Pläne in Sekunden miteinander vergleichen können, eignet sich unsere Technologie besonders gut, um Immobilienbewertung, Immobilienentwicklung und Planung zu unterstützen. Kurz gesagt, wir liefern die Erfahrung und das Bauchgefühl von hunderten Jahren Architekturplanung auf Mausklick.

Was ist der Unterschied zwischen investiere.ch und dem Swiss Immo Lab?

Alexander Seel, Swiss Immo Lab: Swiss Immo Lab investiert ausschliesslich in Proptech, Contech und Fintech. Die Gründungspartner sind der Immobiliendienstleister Avobis, die Gebäudeversicherung Bern und die Hypothekarbank Lenzburg. Künftig werden noch weitere Investoren mit Bezug zum Thema Immobilien dazustossen. Investiere ist der aktivste Startup-Investor der Schweiz und hat ein Netzwerk von über 4’000 Investoren, die bereits mehr als 100 Mio. Fr. In mehr als 80 Startups aus diversen Branchen investiert haben. Investiere hat ein erfahrenes Investment Team und fungiert als externer Investmentmanager von Swiss Immo Lab. Somit muss Swiss Immo Lab das Rad nicht neu erfinden, sondern kann auf etablierte Prozesse, einen riesigen Dealflow und viel Erfahrung aufbauen und sich auf das Wesentliche konzentrieren.


2 Kommentare

3 PropTechs in den TOP 100 • PropTech News · 15. September 2020 um 07:54

[…] Software von Archilyse erlaubt es, Architektur- und Immobilienqualität mithilfe von Simulationen und maschinellem Lernen […]

Schweiz investiert konstant in Startups • PropTech News · 10. August 2021 um 10:59

[…] Im letzten Jahr sicherte sich die Bank 30 % an der Immobiliengruppe Fundamenta. Sehr aktiv ist auch Avobis. Dieses Jahr haben sie die Bewirtschaftung von VERIT einverleibt. Die Banken melden vehement ihre […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: