The place to be – WORLDWEBFORUM
Ende Januar pilgerten sie wieder nach Zürich, genauer ins Stage One in Oerlikon. In neuen Räumen fand das 5. WORLDWEBFORUM statt. Viele CEO’s von grossen Schweizer Unternehmungen wie Ringier, Swiss Life, Die Post, Tamedia liessen sich an der diesjährigen Ausgabe des Business-Anlasses von hochkarätigen Referenten inspirieren. Einzig die Immobilienbranche war nicht vertreten. Ein kurzer Blick auf die Teilnehmerliste brachte nur den Leiter Bewirtschaftung einer grossen Immobilienfirma. Offensichtlich lässt man sich lieber an Real Estate Konferenzen digital beflügeln, man ist dann unter sich.
Digitales Manifest
Bundesrat Johann Schneider-Ammann konnte ein digitales Manifest entgegennehmen. Dieses Dokument wurde von Unternehmern, Wissenschaftlern, Pionieren und Politikern verfasst, zusammen mit digitalswitzerland. Ziel des digitalen Manifestes ist der Aufbau einer führenden Rolle der Schweiz bei der digitalen Transformation.
Http erfunden
Der Erfinder des öffentlichen Internets, Tim Berners-Lee, konnte von Bundesrat Johann Schneider-Ammann einen Preis für sein Lebenswerk entgegennehmen. Man kann halten von Schneider-Ammann was man will. Aber der Bundesrat trug seine Gedanken zur Digitalisierung und die anschliessende Laudatio frei vor, in verständlichem Englisch. Bravo.
Der Physiker und Informatiker Berners-Lee arbeitete am Cern in Genf, wo er vor einem Vierteljahrhundert die erste öffentlich zugängliche Webseite der Welt vorstellte. Als Basis dient die gemeinsame «Sprache», mit der am Internet angeschlossene Rechner kommunizieren und Daten austauschen können. Diese Sprache wurde Hypertext Transfer Protocol, kurz HTTP, genannt. Zudem ermöglichte Berners-Lee mit seiner Arbeit das Surfen im Internet von einer Webseite zur anderen. Der Geehrte nahm am Schluss der Konferenz an der Sendung „Sternstunde“ von SRF teil.
0 Kommentare