Wer ist ein PropTech?

Wer ist ein PropTech? Versuch einer Einordnung anhand eines Beispiels. ChatGPT kann mehr. Und vieles mehr unter den verschiedenen Rubriken und „Best of the Rest“.
Am Schluss dieses Artikels meine Empfehlungen für nächste Veranstaltungen.
Wer ist ein PropTech?
Wer ist ein PropTech? Natürlich gibt es auch hier die verschiedensten Meinungen. Deshalb habe ich ChatGPT um die Definition gebeten. Hier das Resultat: PropTech, eine Abkürzung für „Property Technology“, bezieht sich auf innovative Technologien und digitale Lösungen, die in der Immobilienbranche eingesetzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und den Wert von Immobilien zu steigern. Dazu gehören Anwendungen wie Immobilienmanagement-Software, Online-Marktplätze für Immobilien, digitale Vermietungs- und Verkaufsplattformen, Smart-Home-Technologien, Datenanalyse, Virtual Reality und Blockchain. PropTech hat das Potenzial, den gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu transformieren, von der Entwicklung und Verwaltung über den Kauf und Verkauf bis hin zur Nutzung. Diese Innovationen zielen darauf ab, Kosten zu senken, die Transparenz zu erhöhen, den Zugang zu Immobilien zu verbessern und nachhaltige, effiziente und nutzerfreundliche Lösungen zu bieten. PropTech spielt eine immer wichtigere Rolle in der Immobilienbranche und wird voraussichtlich weiterhin wachsen und sich entwickeln.
Wer ist ein PropTech? Levent Künzi und ich sind uns nicht einig. Während Levent sein Unternehmen überall als PropTech anpreist, weise ich diese Zuordnung zurück. Properti ist ein Makler, welcher digitale Tools einsetzt. Ich bin wohl der Einzige in der Szene, der dies so sieht. Aber manchmal muss man gegen den Strom schwimmen.
Aus dem Innern von Properti ist zu hören, dass sie einen weiteren, grösseren Kapitalbedarf haben. Einmal soll das Kerngeschäft, der Verkauf von Immobilien, bei weitem nicht so toll laufen. Ich habe auf den Websites von Properti, Betterhomes und RE/MAX versucht, die Anzahl ausgeschriebener Objekte herauszufinden. Beim Verkauf liegt Properti mit 452 Objekten weit zurück (Betterhomes = 1’186, RE/MAX = 1’586). Auch bei der Miete liegt Properti mit 571 Objekten hinter Betterhomes mit 980 (RE/MAX = 126).
Gemäss eigenen Angaben beschäftigt Properti 160 Expertinnen und Experten. Würden diese beispielsweise 4’000 Franken im Monat verdienen, dann bräuchte Properti allein für Löhne über 600’000 Franken. Und dies pro Monat. Ob da die Kommissionen aus den Verkäufen reichen? Über 70 % der ausgeschriebenen Objekte liegen zwischen 0 und 1’000’000. Auch bei der Provision ist Properti sportlich unterwegs, liegen sie gemäss eigener Website bei 2 % (wobei die Extras darin enthalten sein sollen).
Ebenso aggressiv sei Properti bei der Bewirtschaftung. Ebenfalls aus interner Quelle wird berichtet, dass Properti vor allem bei Stockwerkeigentümerschaften zugeschlagen habe. Allerdings fehle das nötige Personal, um alle Mandate professionell bedienen zu können. Es scheint so, dass sich Properti in einer schwierigen Spirale befindet.
Properti verfügt über einen hochkarätigen Verwaltungsrat und bekannte Namen im Advisory Board. An Knowhow scheint es dem Makler also nicht zu fehlen. Beim Blick auf den Verwaltungsrat fällt Christoph Tonini auf. Er ist CEO der Swiss Marketplace Group SMG. Die Immobilienbranche ist mit der SMG eh schon unzufrieden. Diese personelle Verbandelung macht die Sache nicht besser. Vorsorglich wird im Porträt auf die Nennung des aktuellen Jobs von Tonini verzichtet. Man(n) will doch nicht zu transparent sein.
Properti könnte es aber auf die PropTech Map Switzerland schaffen. Mit Propchain bieten sie anderen Immobilienfirmen eine umfassende Software an. Vielleicht schickt mir Levent das Logo von Properti.
Wer ist ein PropTech?
PropTech Map Switzerland
Und wieder ist die PropTech Map Switzerland gewachsen. Im September kamen resmonics.ai, dreamo.ch, madaster.ch, zinsli.com, benetics.io und extrudia.com hinzu. Somit zählt die Map 416 Einträge.
Und es geht weiter im laufenden Monat. Unter «Construction» ist aneecy.ch neu. Hier handelt es sich um einen Spin-off der Halter AG. Das Führungsteam besteht aus langjährigen Halter-Mitarbeitenden. aneecy.ch liefert best-in-class Baukostenbenchmarks. Ebenfalls unter «Construction» fällt fenx.ch. Dieses Startup will mineralische Abfälle in leistungsstarke und nachhaltige Dämmstoffe für die Bauindustrie umwandeln.
Künstliche Intelligenz
Es geht drunter und drüber. The Neuron meldet zu Open AI:
My name is Sam Altman. I’m here seeking an investment into OpenAI at a valuation of $80-90 billion. Who’s in? Hold on, did he just say $80-90 billy?! OpenAI employees are expected to sell shares to new investors at 3x the company’s April valuation of $29B. This would position OpenAI as one of the highest-valued private startups … in history!
But who’s surprised? Investors are drooling over AI, assigning astronomical valuations to startups that promise “the future”. Just this Monday Amazon agreed to invest up to $4 billion in Anthropic. But here’s the flip side: Amidst the frenzy, Microsoft is one company working to cut AI costs. It’s developing its own smaller and cheaper AI models ‘cause using OpenAI for everything is too darn expensive. And this is pretty weird, right?
Microsoft pledged $10B to fund OpenAI → essentially launched a competitor to ChatGPT Plus (Microsoft 365 Copilot) → is now working on GPT alternatives in-house. To quote the infamous Mr. Wonderful, “I’m not trying to make friends; I’m trying to make money.” And they might be onto something. According to a survey from The Neuron, more of you are currently using or planning to use Microsoft 365 Copilot than ChatGPT Plus.
ChatGPT von OpenAI hat auch einiges zu bieten. Zwei neue Features sind live: Sehen und Sprechen. So können neu Bilder aus Screenshots, Photos, Dokumenten, etc. ausgewertet und verstanden werden. Und ebenso neu ist die Ausgabe der Resultate über Sprache. Dazu kann ChatGPT auf die Stimmen von Profis zählen. Die Neuerungen gibt es nur für die Bezahlversionen.
PriceHubble lanciert in Deutschland den Renovation Advisor. Gemeinsam mit dem Bremer FinTech Überseehub bringt PriceHubble einen All-in-One-Sanierungsrechner heraus. Dieser soll nach eigenen Angaben die Vorteile einer energetischen Sanierung umfassend und visuell einsichtsvoll darstellen. Wer mehr wissen will, kann sich den Renovation Advisor an der EXPO REAL im Detail erklären lassen.
IMMOMIG informiert, dass das digitale Vermietungsmodul DigiRENT auch 2024 kostenlos bleiben wird. Gleichzeitig wird erwähnt, dass über das dreamo.ch-Konto ein System zur Föderation der Identitäten zu finden sei. Ehrlich gesagt: Ich verstehe nur Bahnhof! Dann scheint IMMOMIG einen Neubau in Düdingen zu beziehen. Auf jeden Fall hat es dort noch freien Platz. Vielleicht für die Föderation der Identitäten?
Ausgewählte Veranstaltungen
Und nach dem Oktoberfest ist vor der EXPO Real. Diese findet vom 4.-6. Oktober 2023 statt.
Der 6. Global Real Estate Run findet zwischen dem 26. und 27. Oktober 23 statt.
Anfang November finden sie wieder statt, die Startup Nights in Winterthur (2./3.11.2023).
Makler treffen sich am 2. November 2023 zur Makler-Convention 2023 der SVIT Maklerkammer.
Im Dezember ist es wieder soweit. NOAH Conference macht Halt in Zürich am 13. und 14.12.23.
Der erste Anlass im neuen Jahr findet vom 17. bis 18. Januar 2024 statt. Es ist die IMMO24.
Dann lädt die Group of Fifteen am 29. Januar 24 ein zum 23. Symposium ins Kunsthaus in Zürich.
Und der Digital Real Estate Summit findet am 27. Februar 2024 an einem neuen Ort statt, nämlich in der Trafo Halle in Baden.
0 Kommentare