ChatGPT als Co-Autor

ChatGPT als Co-Autor. Warum selber einen Artikel aus den Fingern saugen? Gedanken zu Künstlicher Intelligenz und ChatGPT. Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.
Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.
ChatGPT als Co-Autor
Weshalb soll ich mir immer überlegen, was ich in meinem Blog schreiben will? Gibt es nicht einen einfacheren Weg? Für ein Referat habe ich mich mit ChatGPT befasst. Ich habe die Applikation gebeten, mir einen Artikel zu Künstlicher Intelligenz und PropTechs zu schreiben. Hier das Resultat:
Willkommen bei proptechnews.ch, Ihrer führenden Quelle für Neuigkeiten und Informationen aus der Welt der Immobilientechnologie. Heute wollen wir uns mit einem spannenden Thema befassen, das die Zukunft der Branche massgeblich beeinflussen wird: Künstliche Intelligenz und PropTechs.
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Immobilienbranche hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. PropTech-Unternehmen nutzen die fortschrittliche Technologie, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Immobilien verwaltet, verkauft und vermietet werden. Von der Analyse grosser Datenmengen bis hin zur automatischen Suche nach potenziellen Käufern oder Mietern – KI hat das Potenzial, Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten.
Eine der bemerkenswertesten Anwendungen von KI in der Immobilienbranche ist die Verwendung von Chatbots und virtuellen Assistenten. Diese intelligenten Systeme können Kundenfragen beantworten, Termine vereinbaren und sogar Verträge unterzeichnen – alles ohne menschliche Beteiligung. Durch die Verwendung von KI-basierten Lösungen können Immobilienunternehmen die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit erhöhen.
In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit den verschiedenen Anwendungen von KI in der Immobilienbranche befassen. Wir werden uns mit den Herausforderungen und Chancen befassen, die sich für PropTech-Unternehmen ergeben, die KI-basierte Lösungen entwickeln und implementieren. Wir werden auch die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem Bereich untersuchen und Ihnen einen Einblick geben, wie KI die Zukunft der Immobilienbranche verändern wird.
Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel genauso spannend finden wie wir und dass er Ihnen einen Einblick in die Welt der KI und PropTechs bietet. Bleiben Sie dran für weitere Neuigkeiten und Analysen von proptechnews.ch.
ChatGPT als Co-Autor. Warum selber denken, Künstliche Intelligenz wird es schon richten. Und hätten Sie erkannt, ob ich den Text selber geschrieben habe?
Annäherung an KI
Letzte Woche durfte ich bei einem Debattierklub das Einführungsreferat halten. Der Begriff «Debattierclub» ist hier bewundernd gemeint. Die Mitglieder nehmen ein Thema auf und diskutieren es dann. Schade, gibt es davon nicht mehr z.B. in der Politik.
Das Referat trug den Titel «KI in der Immobilienwirtschaft». Mir ging es vor allem darum, dass Phänomen «ChatGPT» aufzunehmen. Im Moment vergeht kein Tag ohne eine Meldung zu dieser Applikation. Da scheint es mir wichtig, dass wir besser verstehen, was gerade abgeht. Ein Teilnehmer monierte während der Diskussion, dass die Teilnehmer nur über KI und die Rolle der Menschen diskutierten und dabei das eigentliche Thema aus den Augen verlören. Dies scheint mir normal, machen Veränderungen doch Angst. Und was gerade mit ChatGPT abgeht, ist faszinierend, aber auch beängstigend.
ChatGPT als Superspreader
Faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der ChatGPT eine Antwort zu einer Frage schreibt. Im Vergleich zur Suche bei Google liefert ChatGPT vollständige Texte. Diese müssen aber kritisch hinterfragt werden. Und hier liegt eines der Probleme. Im Gegensatz zu Google erwähnt ChatGPT keine Quellen oder Autorinnen.
Die Fragestellerin oder der Fragesteller sollte sich nicht einfach auf die gelieferte Antwort verlassen. Doch wie soll man einen Text hinterfragen, wenn man z.B. den geschichtlichen Hintergrund nicht kennt. So wird ChatGPT als Superspreader von Fakenews oder als gefährliche Waffe bezeichnet.
5 Schweizer PropTechs mit KI
Ich bat ChatGPT als Co-Autor, mir fünf Schweizer PropTechs zu nennen, welche KI einsetzen. Die Antwort überzeugt nicht, konnte ich die genannte Firma Sqillant im Internet nicht finden. Und Tiko ist eine spanische Plattform, welche in der Schweiz nicht aktiv ist. Vor allem kümmert sich Tiko um den Verkauf von Immobilien und nicht um den Energieverbrauch. Auch interessant sind jeweils die 2. Sätze. Sie tönen bei allen fünf PropTechs gleich oder sehr ähnlich.
Deshalb sage ich, dass die Antworten kritisch angeschaut werden.
Klar, hier sind fünf Schweizer Proptechs, die KI einsetzen:
Archilyse: Archilyse ist ein Proptech-Unternehmen, das eine KI-basierte Datenanalyse-Plattform für die Immobilienbranche anbietet. Die Plattform verwendet Algorithmen und Machine-Learning-Modelle, um eine Vielzahl von Immobiliendaten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
PriceHubble: PriceHubble ist ein Proptech-Unternehmen, das eine KI-basierte Bewertungsplattform für Immobilien anbietet. Die Plattform verwendet Machine-Learning-Modelle, um eine genaue Bewertung von Immobilien zu erstellen und fundierte Entscheidungen für Investoren und Entwickler zu ermöglichen.
Allthings: Allthings ist ein Proptech-Unternehmen, das eine KI-basierte Plattform für die Verwaltung von Immobilien anbietet. Die Plattform verwendet Machine-Learning-Modelle, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren, um die Effizienz von Immobilienmanagementprozessen zu verbessern.
Sqillant: Sqillant ist ein Proptech-Unternehmen, das eine KI-basierte Plattform für die Optimierung von Energieverbrauch in Gebäuden anbietet. Die Plattform verwendet Machine-Learning-Modelle, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu überwachen und zu optimieren, um Energiekosten zu senken und die Nachhaltigkeit von Immobilien zu verbessern.
Tiko: Tiko ist ein Proptech-Unternehmen, das eine KI-basierte Plattform für die Überwachung von Wohnungen anbietet. Die Plattform verwendet Machine-Learning-Modelle, um den Energieverbrauch von Wohnungen zu analysieren und zu optimieren, um Energiekosten zu senken und die Nachhaltigkeit von Wohngebäuden zu verbessern.
ChatGPT als Co-Autor. Oder eine gefährliche Waffe!
smartconext hat eine Umfrage aufgesetzt: Stand der Digitalisierung in der Gebäude- und Immobilienwirtschaft der DACH-Region. Hier geht’s zur Umfrage.
W&W informiert, dass nun Rimo R5 und ImmoTop2 an emonitor angebunden sind. Bei Kündigung eines Mieters werden die Objektdaten direkt aus dem ERP-System in die Lösung von emonitor überspielt. Der gesamte Vermietungsprozess läuft dann zentral über melon.rent. Die Vertragsdaten der neuen Mieterin werden anschliessend zurück ins ERP gesendet und von dort wird der neue Mietvertrag erstellt. Bis Ende März 2023 schenkt W&W die Hälfte der Setup-Kosten (wobei ich auf der Website nirgends den Preis für 100 % gefunden habe).
Und eine weitere Schnittstelle ist realisiert worden. CASAONE kann neu auch neubauprojekte.ch und erstbezug.ch bedienen.
Ausgewählte Veranstaltungen
Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.
Vom 22. bis 24. März 2023 werden die PropTech Pitches als Online-Anlass durchgeführt.
Im April findet die erste Konferenz «digital kommunal» statt. Die beiden Organisatoren immoledo.ch und laixo.ch laden am 12. April 2023 ins The Valley.
START SUMMIT bezeichnet sich selber als der grösste studentische Startup-Anlass. Der Anlass wird in St. Gallen vom 23.-24. März 2023 durchgeführt.
Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.
immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.
Warum nicht Barcelona? Vom 20. bis 21. April 2023 findet dort der ET-Startups SUMMIT statt.
Im Juni die PropTech Vienna besuchen. Dann nichts wie los am 14.6.23 nach Wien.
Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.
The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.
Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.
0 Kommentare