Awards sind tot?!

Veröffentlicht von proptechnews am

Awards sind tot?!

Awards sind tot?! Wer nimmt noch teil? eSMART gewinnt die EMAAR sustainability innovation challenge, ist somit erfolgreich an solchen Anlässen unterwegs.Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Awards sind tot?!

Ich spreche viel mit den Kolleginnen und Kollegen über die Teilnahme an Veranstaltungen, wo es einen Award zu gewinnen gibt. Da gibt es die Fraktion der totalen «Verweigerer». Für sie ist die Teilnahme an einem solchen Anlass mit viel zu viel Aufwand verbunden. Dem gegenüber steht wenig oder kein Ertrag. Und nur mit viel Ehre lässt sich kein Umsatz generieren. Andere Startups bewegen sich gekonnt auf dem Parkett der Awards. Ein Beispiel ist eSMART, dazu gleich mehr.

Selber bin ich hin und her gerissen. Selbstverständlich geniesse auch ich das tolle Programm und feine Essen an einer Award-Verleihung. In der Schweiz haben wir eigentlich nur den Real Estate Award. Letztes Jahr habe ich mich beim Organisator ziemlich unbeliebt gemacht mit meinen Bemerkungen zur Preisverleihung. In der Kategorie «Vermarktung» wurde homedeal24.ch als Sieger gekürt. Damals bemängelte ich, dass auf der Website «coming soon» stünde. Heute, drei Monate später, immer noch die gleiche Information. Erinnert mich stark an die Dotcom-Blase, wo Startup-Gründer ein leeres weisses Blatt als Businessplan verkauften.

Awards sind tot?!

Am Digital Real Estate Summit werden aus den «Digital Top 10» die vier Projekte gekürt, welche dann am Anlass den grossen Auftritt haben werden. Ist eigentlich keine Award-Veranstaltung. Aber ich habe mir die verschiedenen Lösungen angeschaut. Dabei ist mir beispielsweise ImmoEye von Datahouse AG by WüstPartner aufgefallen. Mit künstlicher Intelligenz werden Bilder nach ihrem Inhalt identifiziert und so die Fotos nutzbar macht. Ich habe viele Bilder hochgeladen, die meisten eindeutig erkennbar, einige wenige Grenzfälle. Entgegen der Aussage auf der Website liegt bei meinem Test die Erfolgsquote bei 33 % statt bei 85 %. Obwohl beispielsweise ein Bett im Raum stand, wurde das Bild nicht als Schlafzimmer erkannt. Bilder von Bädern wurden als Küche definiert. Ich denke, es braucht noch viel mehr Vergleichsbilder, damit die Zuordnung die gewünschten Resultate liefert.

Es gibt viele tolle PropTechs, welche aktiv am Markt (mehr oder weniger erfolgreich) sind. Viele nehmen die Mühe nicht auf sich, die Anmeldung für einen Award auszufüllen. Dies führt dazu, dass dann Lösungen vorgestellt werden, die entweder nicht existieren oder noch nicht fertig entwickelt wurden. Eigentlich schade.

Awards sind tot?!

eSMART gewinnt EMAAR sustainability innovation challenge

eSMART ist sehr aktiv, wenn es um Awards geht. Ich wollte deshalb von Jérôme Ramelet, Chief Sales und Marketing Officer, wissen, warum sich eSMART dies antut und was sie davon haben.

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der EMAAR sustainability innovation challenge. Was bedeutet diese Auszeichnung für eSMART?

Awards sind tot?!Jérôme Ramelet: Vielen Dank! Diese Auszeichnung ist der Höhepunkt einer 10-jährigen Arbeit bei eSMART, um das als futuristisch gehandelte intelligente Wohnen in die Gegenwart zu holen. Sie ist auch ein Zeichen für die Entwicklung der Firma, welche nun mit grösseren Projekten ausserhalb Europas unterwegs ist. Allein in Europa haben wir bereits mehr als 10’000 Wohneinheiten mit unserer Lösung ausgestattet.

Warum Dubai?

Dubai ist ein Drehkreuz für Innovation und die Entwicklung futuristischer Gebäude. Die Teilnahme von eSMART an der EMAAR Innovation Challenge war mehr als offensichtlich, da unser Unternehmen bereits in mehreren europäischen Ländern vertreten ist. Neben der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Rumänien und nun also neu in Dubai. Wir haben den Ehrgeiz, europäischer Marktführer im Bereich des nachhaltigen und vernetzten Bauens zu werden. Eines unserer ersten Projekte wurde in Dubai beim Swiss Business Council entwickelt. Zu einer solchen Challenge eingeladen zu werden, ist eine Anerkennung für unsere Arbeit und unsere Ambitionen in der Branche.

Wie hoch würdest du den Aufwand in Stunden und Franken für euren Auftritt an der EMAAR beziffern?

EMAAR ist der grösste Immobilienentwickler in Dubai. Der Anlass war von Global PropTech sehr gut organisiert! Wir haben wir uns um alles gekümmert und für unseren Auftritt etwa eine Woche investiert.

Weshalb beteiligt sich eSMART überhaupt (noch) an Awards?

Da eSMART bereits Marktführer in der Schweiz ist, wollen wir weltweit expandieren. Lösungen für intelligente und vernetzte Gebäude werden immer mehr nachgefragt. Mit dem Award erhalten wir die Aufmerksamkeit bei Investoren, Bauträgern und Architekten. Die logische Entwicklung hin zu smarten Gebäuden wird mit dem Award bestätigt.

Was können wir dieses Jahr noch von eSMART erwarten?

Derzeit befinden wir uns in der Integrationsphase auf dem deutschen Markt und planen, auch ausserhalb Europas zu expandieren. Dieser Prozess hat bereits begonnen und wurde während der EMAAR Challenge, bei der wir unser Netzwerk und unsere Kontakte erweitern konnten, sogar noch verstärkt.

 

Awards sind tot?!

Der blackprint PropTech Report 2022 liefert Zahlen, Daten und Fakten rund um den deutschen PropTech Markt. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse? In Deutschland gibt es 784 aktive PropTechs (auf meiner PropTech Map Switzerland sind 378 Einträge). Nur wenige Frauen (unter 10 %) sind Gründerinnen oder Geschäftsführerinnen. Über 767 Millionen Euro sind investiert worden. Der Investitionslaune nahm im 2. Halbjahr markant ab. Investoren aus den USA und aus Kanada engagierten sich vermehrt. Hier geht’s zum Report.

Und nochmals ein Blick nach Deutschland: Das Münchner PropTech realcube.com hat neue Investoren gefunden. BeyondBuild, Metropol Immobiliengruppe, FPS Capital und Hamba Investments sind neben dem Lead Investor Willendorf Technologies bei realcube.com eingestiegen. Das PropTech hat gleichzeitig die Plattform estateOS übernommen, ein operatives Task Management für Asset und Property Manager. Mit der DIN SPEC ESG 91475 hat sich realcube.com auch für eine einheitliche Daten-Sprache engagiert. Zusammen mit weiteren Unternehmen wie das Fraunhofer-Institut IAO, die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB und dem Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA wird ein Katalog für die Standardisierung ESG-relevanter Daten erarbeitet.

Ausgewählte Veranstaltungen

Die London PropTech Show lädt ein vom 15. – 16. Februar 2023.

Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.

Vom 22. bis 24. März 2023 werden die PropTech Pitches als Online-Anlass durchgeführt.

Im April findet die erste Konferenz «digital kommunal» statt. Die beiden Organisatoren immoledo.ch und laixo.ch laden am 12. April 2023 ins The Valley.

START SUMMIT bezeichnet sich selber als der grösste studentische Startup-Anlass. Der Anlass wird in St. Gallen vom 23.-24. März 2023 durchgeführt.

Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.

immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.

The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.

Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: