Wie verändern PropTechs den Immobilienmarkt?

Veröffentlicht von proptechnews am

Digital Detox

Wie verändern PropTechs den Immobilienmarkt? Covid-19 hat der Digitalisierung einen grossen Schub ermöglicht. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund, gerade im Hinblick auf den in Glasgow stattfindenden Klimagipfel. Wie findet sich eine Immobilienfirma im Dschungel der Online-Werbung zurecht? Der Bericht von Xeit gibt dazu Auskunft. Und wer nicht selber ins Thema eintauchen will, findet in der Person von Robert Kampczyk einen Fachmann.

Keinen Beitrag der proptechnews.ch mehr verpassen? Einfach Blog abonnieren! Schliesslich wie immer am Schluss die ausgewählten Veranstaltungen.

Covid-19 beschleunigt Veränderungen

Die weltweite Pandemie führte zu einer verstärkten Akzeptanz von Technologie innerhalb der Immobilienwirtschaft. Gerade die Lockdowns zwangen die Verantwortlichen zu neuen Lösungen, wie physische Assets gebaut, betrieben und unterhalten werden. 

Unsere Arbeitswelt steht vor grossen Herausforderungen. Wie reagiert die Immobilienwirtschaft auf die Art und Weise, wie Menschen nach Covid-19 leben und arbeiten wollen. Wie können hybride und flexible Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden? Wie werden Forderungen nach Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit aufgenommen und umgesetzt?

Wie verändern PropTechs den Immobilienmarkt? Es herrscht (weiterhin) Aufbruchstimmung. Dank (leider) der Pandemie wurde die Immobilienwirtschaft bezüglich Innovation um Jahre nach vorne geworfen. PropTechs werden ernst genommen. Die Immobilienwirtschaft hat akzeptiert, dass die technologischen Veränderungen von Aussen kommen, dass sie auf die Befruchtung durch die PropTechs angewiesen ist. Gerade bei den Klimazielen muss die Immobilienwirtschaft handeln. PropTechs mit Fokus  auf Nachhaltigkeit haben eine tolle Zukunft vor sich.

Digitalisierungstrend sichtbar

Werbeanzeigen in Suchmaschinen, auf Newsportalen oder auf Social Media zu schalten ist zwar gut. Noch besser ist allerdings, wenn man auch weiss, wie diese bei den Userinnen und Usern ankommen. Also wie die Schweizerinnen und Schweizer zu Werbung im Internet stehen.

Der Online Marketing Monitor 2021 von Xeit GmbH bestätigt, dass Online-Bewertungen wichtiger werden.

Der Monitor 2021 von Xeit GmbH bringt interessante Erkenntnisse:

  • die Generation Z nutzt Push-Benachrichtigungen von Newsportalen am liebsten
  • Eine Mehrheit ist Werbung im Internet gegenüber neutral oder positiv eingestellt.
  • Fast 60 % haben keinen Adblocker installiert (wissen sie überhaupt, was das ist?)
  • Trotz umstrittener neuer Datenschutzbestimmungen bleiben die Schweizer und Schweizerinnen WhatsApp treu
  • Für die Generationen Y und Z ist das Bestellen von Essen übers Internet völlig normal

Wie verändern PropTechs den Immobilienmarkt?

Wenn nun Immobilienfirmen im Online-Dschungel den Durchblick behalten wollen, empfehle ich meinen ehemaligen Mitarbeiter Robert Kampczyk. Er ist in der Schweizer Immobilienszene noch bekannt als Mitarbeiter von FlowFact. Robert bietet mit seiner REALXLAB Lösungen unter dem Motto: Machen Sie Ihre Immobilien-Akquisition und -Vermarktung unabhängiger von Dritten.

Wie verändern PropTechs den Immobilienmarkt? Wir wissen es nicht. Aber es geht etwas. Und das ist positiv.

Ausgewählte Veranstaltungen

Vom 19.-20. Januar 2022 wird die IMMO22 durchgeführt. proptechnews.ch ist Partner der Messe.

Praktisch parallel zur IMMO22 findet die Swissbau vom 18.-21. Januar 2022 statt. Dort präsentieren sechs Startups im Rahmen der „Swissbau Challenge“.

Am 1. März 2022 findet der Digital Real Estate Summit statt. Bis am 3. November können Projekte für die Digital Top 10 eingereicht werden.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: