Was Woonig wirklich kann

Was Woonig wirklich kann. In meinem letzten Beitrag habe ich mehr Grundsätzliches zur Digitalisierung und zu Woonig gesagt. Nun geht es darum, konkret auf das Leistungspaket von Woonig einzugehen. Eine Immobilienfirma muss sich in verschiedenen Handlungsfeldern digital weiter entwickeln. Es können dies sein:
- Administration
- Kommunikation
- Organisation
- Kontakte
Von den oben erwähnten Handlungsfeldern deckt Woonig alle vier ab. Wie wir gleich sehen werden.
Administration
Woonig unterstützt die interne Administration, indem die vorher gescannten eingehenden Dokumente zentral abgelegt und jederzeit abrufbar sind. Verträge, Abrechnungen, Protokolle, etc. können der Liegenschaft, der Wohnung oder dem Mieter zugeordnet werden. So findet der Bewirtschafter alle relevanten Dokumente einfach und schnell. Stichwort genügt und schon ist die gewünschte Unterlage da.
Woonig vereinfacht auch die ausgehende Post. Der Bewirtschafter erstellt den Brief, die Abrechnung und wählt dann, ob traditionell mit Briefmarke oder digital versandt wird. Im gleichen Arbeitsgang werden alle Empfänger gemäss ihrer Präferenzen bedient.
Kommunikation
Der Kontakt zwischen Bewirtschafter, Mieter, Eigentümer und Handwerker wird dank der Lösung von Woonig komplett automatisiert. Dabei geht Woonig den Weg von Multichannel: Die Mieter können den für sie passenden Kommunikationsweg wählen. Somit spielt es keine Rolle, über welchen Kanal sich die Bewohner melden. Alle Anfragen landen kategorisiert in Woonig. Immobilienfirmen können auf ihrer Website die Lösung von Woonig integrieren. Die Mieterin kann dann über die Website eine Anfrage oder Schadenmeldung einfach und strukturiert erfassen. Der Nutzer wird anschliessend via Push-Nachrichten über die neuesten Entwicklungen bei seiner Anfrage informiert. In der entsprechenden E-Mail findet der User einen Link, der direkt zur Anfrage führt. Woonig denkt schon weiter und plant die Einführung eines Callcenter-Bots. Dieser digitale Helfer nimmt das Anliegen entgegen und eröffnet automatisch ein sog. Ticket. Dieses wird anschliessend der zuständigen Stelle zur weiteren Bearbeitung zugewiesen und kann Folgeprozesse automatisch auslösen.
Wird ein Ticket beispielsweise vom Bewirtschafter oder von der Bewirtschafterin nicht bearbeitet, ist das im Dashboard transparent ersichtlich. Zudem werden Benachrichtigungen vom System ausgelöst. Das Ticketingsystem ist deshalb so aufgebaut, dass der Empfänger einer Nachricht oder eines Auftrages handeln muss.
Spricht der Mieter oder der Dienstleister eine andere Sprache als der Bewirtschafter, ist auch dies kein Problem für Woonig. Die Anwendung und die Kommunikation werden automatisch in über 100 Sprachen übersetzt. Dies verhindert Missverständnisse und fördert die allgemeine Zufriedenheit.
Organisation
Die Kunden von Woonig nutzen heute schon vielfältige Systeme. Dank moderner Schnittstellen lassen sich beispielsweise die Basissysteme wie ImmoTop, Rimo, GARAIO REM, SAP oder Abacus mit Woonig verbinden. Über diese Schnittstellen werden neue oder geänderte Daten zwischen den Systemen ausgetauscht. Der Bewirtschafter pflegt also seine Daten an einem Ort!
Jeder Mitarbeiter hat Ferien oder fällt einmal aus wegen Unfall oder Krankheit. Wie beruhigend ist es für die Stellvertretung zu wissen, dass sie jederzeit auf alle relevanten Daten zugreifen kann. Nichts bleibt liegen, weil die Zuständigkeiten klar geregelt und im System hinterlegt sind. Dank der intelligenten Erinnerungsfunktion geht kein Termin mehr vergessen.
Kontakte
Bei der Bewirtschaftung von Wohnungen fallen unweigerlich unzählige Adressen an. Diese müssen nach einer Logik abgelegt werden, sollen sie jemals wieder gefunden werden. Es ist eine alte Weisheit: Rubbish in, rubbish out. Woonig legt grossen Wert auf aktuelle Daten und kann bei der Datenqualität durch die Funktion der Datenerhebung unterstützen. So können fehlende E-Mail-adressen oder Telefonnummern einfach über einen Dienst nacherfasst werden. Jede Adresse einer Person, egal ob Eigentümer, Mieter, Hauswart oder Dienstleister, ist einer Liegenschaft oder einer Wohnung zugeordnet. Damit ist Woonig ein vollwertiges Customer Relationship Management CRM.
Innovative Lösungen mit Bot
Die Stockwerkeigentümerschaft oder die Bewirtschaftungsfirmen können ihren Mitgliedern oder Mietern den Kommunikationskanal nicht vorschreiben. Woonig stellt die verschiedensten Kanäle zur Verfügung. So kann die Nutzerin ein Anliegen oder eine Schadensmeldung entweder via Mobile App, WebPortal oder E-Mail absetzen. Neu kommt der Callcenter-Bot hinzu. Mit dieser Innovation werden auch telefonische Kontakte ins gesamte Kommunikationskonzept integriert. Dank Künstlicher Intelligenz werden die Informationen in strukturierte Daten umgewandelt, welche dann weiterbearbeitet werden können.
Einsparungspotenzial
Der Einsatz von Woonig muss sich für den Nutzer auch finanziell lohnen. Das umfassende Kommunikations- und Ticketingsystem von Woonig ersetzt in der Regel nicht bestehende, liebgewonnene Applikationen, sondern ergänzt die im Betrieb schon eingesetzten Systeme. Kunden von Woonig schätzen das Einsparungspotenzial zwischen 20 % und 30 %. Dank Woonig werden die Prozesse optimiert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Datensicherheit
Jede Immobilienfirma hat bereits heute Unmengen an Daten. Vielfach sind diese Daten an verschiedenen Orten gespeichert. Da stellt sich natürlich die Frage, wie diese Daten in Woonig verarbeitet werden? Praktisch jeder Anbieter verspricht, dass die Datenübernahme kein Problem darstelle. Dank der offenen Schnittstelle macht Woonig dieses Versprechen wahr. Zudem wird großer Wert auf Datenschutz gelegt. Das Hosting der Applikation erfolgt in der Schweiz und erfüllt höchste Sicherheitsansprüche.
Fazit
Woonig wurde zusammen mit Immobilienfachleuten entwickelt. Es ist ein Schweizer Produkt mit Hosting in der Schweiz. Dank der sprachbarrierefreien und einfach zu konfigurierenden App können Schadensmeldungen oder Anliegen von Mieterinnen oder Eigentümern rund um die Uhr, also 24/7, eingereicht werden.
Woonig basiert heute auf vier Säulen:
- Verwalter-Cockpit und Verwalter-App
- Mieter-Multichannelportal und Mieter-App
- Dienstleister-App
Das Team von Woonig arbeitet laufend an Erweiterungen und Verbesserungen, um die Plattform weiter zu optimieren und die Immobilienverwaltung noch effizienter zu gestalten. Zum Wohle der Schweizer Immobilienwirtschaft.
Was Woonig wirklich kann. Weitere Informationen auf www.woonig.com.
Bei den beiden Artikeln zu Woonig handelt es sich um Paid Content.
1 Kommentar
Digital Day im neuen Format • PropTech News · 21. März 2022 um 09:00
[…] Nebenraum stellten die bekannten PropTechs wie Flatfox, Woonig, Huperty, Casavi, Aandarta, GaraioREM oder immoscout.ch aus. Aber auch neue Namen waren vor Ort wie […]