Stimmung bei Investoren getrübt

Veröffentlicht von proptechnews am

Stimmung bei Investoren getrübt

Stimmung bei Investoren getrübt. Dies sagt das deutsche Investorenbarometer. Welche Geschäftsmodelle wenden die Immobilienportale an? In Kanada gibt es einen erfolgreichen Marktplatz, der den Maklern gehört. Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Stimmung bei Investoren getrübt

In Deutschland gibt es ein Investorenbarometer. Dieser Index sank im 4. Quartal 2022 auf minus 42.9 Punkte und war vor rund 20 Jahren auf einem ähnlich tiefen Niveau. In den letzten Jahren generierten die Venture Capital Fonds grosse Summen, parallel kannten die Bewertungen der Startups nur eine Richtung, nämlich steil nach oben. Dies scheint nun vorbei zu sein, zumindest in Deutschland.

Nach Einschätzung des Branchenverbandes BVK haben verschiedene Faktoren zur schlechteren Stimmung beigetragen. Die institutionellen Geldgeber erhalten wieder attraktivere Zinsen bei Staats- und Unternehmensanleihen. Deshalb fliesst weniger Feld in risikoreichere Venture Capital Fonds. Auch die Insolvenz der Kryptobörse FTX führte zu einem Schock in der Tech-Szene, waren doch einige Anleger davon betroffen. Dies wiederum führte zu einer Zurückhaltung der US-Investoren.

Hoffen dürfen weiterhin Startups in den Bereichen Klimatechnologie, Künstliche Intelligenz und Rüstung. Die Empfehlung des Chefs eines Startups: Der Fokus der Startups muss dieses Jahr darin liegen, das Überleben zu sichern. Im Vordergrund stehen strikte Kostendisziplin und die Kundengewinnung.

Stimmung bei Investoren getrübt. Gelten diese Einschätzungen auch für die Schweiz? Bei meinen Gesprächen mit den Gründern stelle ich es noch nicht fest. Vielleicht kommt es mit einer gewissen Verzögerung auch zu uns. Wir bleiben dran!

Geschäftsmodelle von Immobilienportalen

Property Portal Watch hat über 600 Immobilienportale analysiert. Dabei haben sie festgestellt, dass knapp 40 % der Portale das Abo-Modell kennen. Ein Viertel verrechnet die publizierten Inserate. Weitere 16 % kennen das sog. Freemium-Modell, d.h. ein Teil der Leistung ist kostenlos, während zusätzliche Leistungen fakturiert werden.

Viele Portale zeigen ihre Preise nicht auf der Website. Zwei Drittel geben sich also zugeknöpft. Die Portale argumentieren mit dem Wert eines vermittelten Leads. Aber nur ganz wenige Portale kennen ein Preismodell, das komplett auf der Performance basiert. Zillow in Amerika verlangt seit bald zwei Jahren in gewissen Regionen einen Prozentsatz der Maklerkommission, wenn der Lead zu einem Abschluss führt.

Jeder Markt reagiert anders auf die verschiedenen Preismodelle. Ich erinnere mich, dass wir bei homegate.ch noch lange die Bilder im Inserat separat verrechneten. Dies mit dem Argument, dass Speicherkapazität teuer sei.

Makler besitzen Marktplatz

In Europa gibt es in verschiedenen Ländern Immobilienportale, welche den Maklern gehören. Beispielsweise funda.nl in Holland, plc.onthemarket.com in Grossbritannien oder newhome.ch hier in der Schweiz. Der Blick nach Kanada lohnt sich. Dort gibt es realtor.ca, das führende Immobilienportal. Gegenüber der Konkurrenz verzeichnen sie zwei Mal mehr Traffic als die Konkurrenz. Bei realtor.ca werden nicht die publizierten Inserate bezahlt. Die Makler als Eigentümer finanzieren die Plattform mit einer Gebühr für die Mitgliedschaft. Eine weitere Besonderheit: Auf realtor.ca ist keine Werbung zu finden. Ob die Kanadier ihr Preismodell halten können, wird sich zeigen. Die grossen amerikanischen Immobilienportale sind auf dem Sprung ins Nachbarland.

 

Stimmung bei Investoren getrübt

Das Prinzip der Joulia-Duschrinne ist so simpel wie genial: Ein Wärmetauscher aus Kupferrohren in der Duschrinne der Dusche erwärmt das nachfliessende Kaltwasser auf bis zu 30 Grad Celsius. Die Innovation kommt vom Schweizer Startup Joulia. Mit der Wärmerückgewinnung lässt sich Energie sparen. Das PropTech spricht von rund 1’000 KWh pro Jahr für einen Vierpersonen-Haushalt.

Ich habe bereits über die neuen Investoren bei realcube.com berichtet. In der kürzlich verschickten Pressemitteilung doppelt CEO Uwe Forgber nach. Er will mit realcube.com bis 2025 Marktführer im cloudbasierten Immobilienmanagement werden. Für Forgber ist es zwingend, dass die vielen Silo-Lösungen logisch und technisch miteinander verknüpft werden. Und hier soll realcube.com eine wichtige Rolle spielen.

Die oben beschriebene schlechte Stimmung wird weiter durch Entlassungen bei den Tech-Riesen befeuert. So entlässt Yahoo (ja, die Plattform gibt es immer noch) mehr als 20 % seiner Mitarbeitenden. GitHub gehört zu Microsoft. Nun haben sie angekündigt, dass 10 % der Mitarbeitenden entlassen werden. Zudem sollen nach Auslaufen der Mietverträge alle Büros geräumt werden. In Zukunft soll nur noch remote gearbeitet werden.

Und nochmals Microsoft. Das bisherige «Industrial Metaverse Core Team» soll aufgelöst werden. 100 Mitarbeitende aus dem Forschungsbereich sollen entlassen werden.

Ausgewählte Veranstaltungen

Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.

Vom 22. bis 24. März 2023 werden die PropTech Pitches als Online-Anlass durchgeführt.

Im April findet die erste Konferenz «digital kommunal» statt. Die beiden Organisatoren immoledo.ch und laixo.ch laden am 12. April 2023 ins The Valley.

START SUMMIT bezeichnet sich selber als der grösste studentische Startup-Anlass. Der Anlass wird in St. Gallen vom 23.-24. März 2023 durchgeführt.

Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.

immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.

Warum nicht Barcelona? Vom 20. bis 21. April 2023 findet dort der ET-Startups SUMMIT statt.

Im Juni die PropTech Vienna besuchen. Dann nichts wie los am 14.6.23 nach Wien.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.

The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.

Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: