Startups bekommen viel Geld

Veröffentlicht von proptechnews am

Startups bekommen viel Geld. Knapp 4 Milliarden. Tritt die Post neu als Makler auf? Beirat erweitert. Zusätzliche Kompetenzen bei Swiss Circle. W&W schlägt zu. Fairwalter neu im Portfolio. Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Startups bekommen viel Geld

2022 floss viel Geld von den Investoren zu den Startups, nämlich knapp 4 Milliarden Franken. Die 20 grössten Tranchen liegen zwischen 600 und 35 Millionen. Davon können PropTechs nur träumen. Leider ist der Swiss Venture Capital Report 2022 bezüglich Branchen nicht sehr aussagekräftig. PropTechs werden unter der Kategorie ICT mitgezählt. Auch Fintechs werden als ICT bezeichnet, aber trotzdem separat ausgewiesen. Hier wäre mehr Transparenz wünschenswert. Auch wenn die Beträge für PropTechs im Vergleich zu anderen Branchen eher bescheiden sind.

Investments 2022Die Verteilung der Investments pro Kanton ist spannen: Im Kanton St. Gallen gehen fast 90 % auf das Konto von ICT, während es im Kanton Zug ca. 6 % sind. Dafür liegt der Anteil von FinTech in Zug bei über 75 %. Im Kanton Zürich gingen leicht über 50 % der Beträge an Cleantech und ICT, gefolgt von 20 % für FinTech. Der Kanton Genf ist ebenfalls ein gutes Pflaster für ICT. Dort konnte dieser Sektor 90 % der Gelder einsammeln.

Der Report ist auch ein toller Fundus für Adressen von Venture Capital Firmen. Der grösste Teil investiert auch in der Schweiz.

In mühseliger Detektivarbeit lassen sich doch einige Informationen zu PropTechs aus dem Report herausfinden. So werden der Verkauf von Houzy an UBS und Baloise sowie von Workspace2go an Spacebase aufgeführt. In der langen Liste mit 383 Finanzierungen sind dann diese PropTechs zu finden: Archilogic, Foxstone, Golog, Huperty, Hypoteq, Jarowa, Memox, Moveagain, Popety, Raumpioniere.

Den ganzen Report gibt es hier. Startups bekommen viel Geld

Tritt die Post neu als Makler auf?

Und weiter geht die rasende Fahrt. Der Schweizer Makler Properti konnte PostFinance Ventures als weiteren Investor gewinnen. Insgesamt flossen rund 3 Millionen neue Mittel zu, wobei auch die bisherigen Geldgeber wie Migros oder Serpentine Ventures ihre Beteiligungen aufstockten. Das 2019 gegründete Maklerunternehmen (und nicht PropTech) hat heute schon zwölf Büros in der Schweiz eröffnet mit 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Post-Konzern ist immer wieder in den Schlagzeilen wegen seiner forschen Expansion. Was bezweckt PostFinance mit diesem Investment? Mit valuu.ch sind sie bereits in der Vermittlung von Hypotheken tätig. Kommt nun das Immobiliengeschäft hinzu? Oder ist es einfach eine Beteiligung, um den Fuss in der Türe zu haben?

Beirat erweitert

Die beiden Netzwerke Swiss Circle und Swiss Prop Tech erweitern den gemeinsamen Beirat. Joanna Demkow-Bartlomé, Product Developer Real Estate Products Implenia, und Alexandros Tyropolis, CEO Novac Solutions, ziehen neu ins Gremium ein. Dort erwarten sie Dr. Ivo Furrer, Dr. Christoph Caviezel, Dr. Beat Schwab und Mattia Regi. Mit Alexandros habe ich kürzlich ein Interview geführt über seine Erfolgsstory.

W&W schlägt zu

Fairwalter gehört neu zu W&W Immo Informatik AG. Damit wird die bisherige Produktepalette mit ImmoTop und Rimo nach unten erweitert. Fairwalter deckt nach eigenen Angaben die Kernfunktionen der administrativen, kaufmännischen und technischen Bewirtschaftung ab und richtet sich vor allem an private Vermieterinnen und kleine Verwaltungen. W&W wird mit der Akquisition noch spannender für die Mitglieder des HEV, wo sie bereits mit ImmoTop2 vertreten sind.

In der Pressemitteilung wird David Wolfensberger, CEO von W&W, zitiert, dass Fairwalter die Agilität und den Startup-Charakter behalten solle. Dies würde vor allem W&W guttun, ist der Softwareanbieter bisher nicht als Taktgeber bei der digitalen Innovation aufgefallen.

 

Startups bekommen viel Geld

hausheld.ch und Swiss Life gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam sollen Mehrwerte für Hauseigentümerinnen und -eigentümer geschaffen werden. Laut eigenen Angaben profitieren Besucher des Swiss Life «Haus und Wohnen»-Hubs von der Handwerkervermittlung «powered by hausheld.ch». Umgekehrt wird die Plattform Lösungen rund um Hypotheken von Swiss Life anbieten.

Es gibt immer mehr Elektroautos. Damit steigt auch der Druck auf Besitzer und Verantwortliche von Immobilien, das Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos anzugehen. Die Fülle an technischen, rechtlichen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Themen stellt die zuständigen Personen vor neue Herausforderungen. Stephan Walter, Geschäftsführer der eMobilityLab GmbH, hat einen Online-Kurs geschaffen. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Viel Geld für das österreichische PropTech Gropyus. Der deutsche Wohnungsriese Vonovia steigt mit 100 Millionen Euro ein. Das Scale-up baut Wohnungen, hat aber auch ein eigenes Gebäudebetriebssystem entwickelt für eine kosteneffiziente Wartung. Gemeinsam wollen Gropyus und Vonovia ressourcenschonende, leistbare Wohnungen bauen.

Zusammenschluss zwischen Nijmegen und Toulouse. Planon übernimmt von Ubigreen eine Mehrheitsbeteiligung. Ubigreen ist auf die Optimierung von Energieeffizienz und Arbeitsplätzen spezialisiert, während Planon Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Gebäudemangement-Software ist.

Startups bekommen viel GeldDies sind die wichtigsten Websites der Welt. Google und Youtube gehören Alphabet. Man munkelt nun, dass ChatGPT diese Dominanz brechen könnte. Schauen wir mal.

Ausgewählte Veranstaltungen

Die London PropTech Show lädt ein vom 15. – 16. Februar 2023.

Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.

Im April findet die erste Konferenz «digital kommunal» statt. Die beiden Organisatoren immoledo.ch und laixo.ch laden am 12. April 2023 ins The Valley.

START SUMMIT bezeichnet sich selber als der grösste studentische Startup-Anlass. Der Anlass wird in St. Gallen vom 23.-24. März 2023 durchgeführt.

Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.

immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.

The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: