Resultate Umfrage Auslandstrategie Startups

Veröffentlicht von proptechnews am

Resultate Umfrage internationale Strategie

Resultate Umfrage Auslandstrategie Startups. Jetzt kennen wir die Resultate. Haben Startups eine Strategie zur Internationalisierung? Brauchen sie beim Markteintritt z.B. in Deutschland Unterstützung? Welche Art von Hilfe wird gewünscht? Zusammen mit Switzerland Global Enterprise habe ich eine exklusive Umfrage lanciert. Diese brachte teilweise erstaunliche Ergebnisse. Und weitere Infos unter „Best of the Rest“.

Wie immer am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

WeihnachtspauseMit diesem Beitrag verabschiedet sich proptechnews.ch in die Weihnachtsferien und kehrt zurück am 9. Januar 2023 mit den Betrachtungen aus der Welt der Proptechs. Ich wünsche Allen eine schöne Weihnachtszeit und viel Freude, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Die Hälfte haben eine Strategie

Im Scherz erklärte ich auch schon, dass die Schweizer PropTechs froh seien, in Zürich einen Kunden zu haben. Dann kämen weitere Kunden in Bern und Basel hinzu. Mit einem Kunden in der Westschweiz würden sie meinen, die hätten nun eine Auslandsstrategie.

Die exklusive Umfrage zur Auslandsstrategie von Startups zeigt nun ein anderes Bild. Fast die Hälfte der antwortenden Startups haben bereits schriftlich das Vorgehen ins Ausland festgehalten. Gleichviele Antworten entfielen auf «Strategie in Bearbeitung». Weniger als 10 % der befragten Firmen haben keine Strategie. Dies schliesst eine spätere Expansion ins Ausland nicht aus. Im Moment scheinen diese Startups aber noch genügend Arbeit in der Schweiz zu haben.

Angrenzende Länder im Fokus

Resultate Umfrage Auslandstrategie StartupsFast alle befragten Organisationen sehen Deutschland als ersten Markt im Ausland. Danach folgen Österreich, Frankreich und Italien, wobei sich Grossbritannien noch vor die Franzosen schieben konnte. Ebenfalls sind die skandinavischen Länder stark gefragt, während die USA nicht im Vordergrund stehen.

 

Wann geht’s nach Deutschland

Fast 90 % der Antworten zeigen, dass die Startups spätestens in 24 Monaten in Deutschland Fuss fassen wollen. Die restlichen wollen erst später aktiv werden.

 

Wer aber Deutschland erobern will, wünscht sich dabei Unterstützung. Fast drei Viertel der Befragten brauchen Hilfe.Resultate Umfrage Auslandstrategie Startups

Konkret wünschen sich die PropTechs Hilfe bei der Suche nach Kunden oder noch besser gleich Kunden für Pilotprojekte. Am Schluss der Wunschliste steht erstaunlicherweise die Suche nach Investoren. Hier kommen die Dienstleistungen von Switzerland Global Enterprise zum Zuge.

Wer sich an der Umfrage beteiligt hat

Über 90 % bezeichnen sich als PropTech, der Rest als SaaS für Banken. Fast die Hälfte der PropTechs zählen 1 bis 10 Vollzeitstellen. Ein Viertel beschäftigt 11 bis 20 Vollzeitstellen, während je etwas mehr als 10 % 21 bis 50 und über 50 Vollzeitstellen angeben. Die meisten Antworten kommen aus dem Kanton Zürich (60 %), gefolgt von Bern, Genf, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zug (je mit knapp 7 %).

Hier geht es zu allen Grafiken der Umfrage: Resultate Umfrage internationale Strategie

Resultate Umfrage Auslandstrategie Startups. Den Gründern stehen u.a. die Dienstleistungen von Switzerland Global Enterprise für den Markteintritt in Deutschland zur Verfügung.

 

Resultate Umfrage Auslandstrategie Startups

Matthias Frieden verlässt Flatfox. Gemäss offizieller Mitteilung sei Flatfox bereit, in eine neue Phase einzutreten. Dazu sucht der Verwaltungsrat einen neuen CEO. Matthias hat die Teams der früheren flatfox AG mit der Mieterplattform aroov zusammengeführt und neu aufgestellt. Frieden will sich neuen unternehmerischen Tätigkeiten widmen (früher war er u.a. bei Houzy).

In meinem letzten Artikel habe ich zwei internationale Fonds erwähnt. Dabei ging Constructive Venture Fund vergessen. Zu den Gründern des Fonds gehören avobis, die Berner Kantonalbank, die Gebäudeversicherung Bern, die Hypothekarbank Lenzburg sowie die schwedische Stena. Gemanagt wird der Fonds von Verve Ventures. Zum Portfolio zählen Smino, Locatee, MOBBOT, Archilyse und weitere.

streamnow erweitert die digitale Rezeptionen für weitere Objekttypen. Im Bürokomplex Toro 1 in Oerlikon wurde die Customer Journey volldigitalisiert. Nun kommen zusätzliche Gebäude hinzu. Wie das Unternehmen informiert, hat das «schwarze Brett» ausgedient. Erste Wohnliegenschaften wurden mit Informations-Screens ausgerüstet. Die zuständige Bewirtschafterin kann relevante Informationen direkt auf den Bildschirm ausliefern.

Das amerikanische Immobilienportal Zillow übernimmt VRX Media. Dieses Unternehmen liefert qualitativ hochstehende Fotografie, 360o virtuelle Touren und 3D-Touren.

Ausgewählte Veranstaltungen

Im Januar 2023 führt die Group of F15teen das 22. Symposium durch.

Die Immo23 öffnet die Tore am 18. und 19. Januar 2023 in Zürich.

Vom 24.-27. Januar ist die PropTech Week MENA in Dubai geöffnet.

Die London PropTech Show lädt ein vom 15. – 16. Februar 2023.

Am 7. März 2023 empfängt die FHNW den nächsten Digital Real Estate Summit.

Das SwissTech Convention Center der EPFL beherbergt die RENT SWITZERLAND 2023 vom 28. bis 30. März 2023.

immotable.ch startet am 30. März in Luzern die neue Veranstaltungsreihe mit der 96. Ausgabe.

Kategorien: Allgemein

1 Kommentar

PropTech goes Germany • PropTech News · 3. April 2023 um 08:01

[…] habe im letzten Jahr die Umfrage unter PropTechs lanciert zum Thema «Auslandexpansion». Jetzt geht es einen Schritt weiter. Im […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: