CAS Digital Real Estate – Tag 11 – Data: Gold oder Öl?

Veröffentlicht von proptechnews am

Data wird als das neue Gold oder Öl bezeichnet. Simon Caspar und Lukas Stöcklin von pom+ behandeln ein weiteres Zukunftsthema. Schon bei der ersten Frage betretenes Schweigen: Wer kann erklären, wie der Gartner Hype Cycle berechnet/gemessen wird. Der Hype Cycle zeigt eine Beschleunigungskurve, auf der die Ressonanz auf eine Technologie über die Zeit dargestellt wird. Eine weitere Frage blieb ohne Antwort: Haben wir realistische Erwartungen an eine neue Technologie?

Hichert als Dashboard Guru

Die nackten Zahlen alleine sind uninteressant. Erst wenn sie aufbereitet, analysiert, dargestellt werden, können wir damit arbeiten. Deshalb eignen sich Dashboards oder Cockpits bestens für einen raschen aggregierten Überblick. Wer sich damit befasst, sollte in die Publikationen von Hichert eintauchen.

Ecosystems das neue Buzzword

Bernhard Lingens von der Universität St. Gallen singt das Hohelied der Ecosystems. Gerade in der Schweiz haben sich die Versicherer dieses Konzept auf die Fahne geschrieben. Wie kann ein solches System das bisherige Kerngeschäft ergänzen, unterstützen oder gar ersetzen. Ecosystems werden entweder von Quereinsteigern lanciert oder etablierte Firmen wie eben Versicherer suchen darin ihr Heil. Bernhard zeigt auf, dass Amazon kein Ecosystem ist. Hier handelt es sich um einen Marktplatz.

Ecosystem oder Supply Chain?

Ein Ecosystem kann sich in drei Richtungen entwickeln. Erstens wandelt sich das System in Richtung Supply Chain. Laut Bernhard unterscheidet sich die Supply Chain vom Ecosystem, indem beim letzteren jeder Partner etwas liefern muss, was es vorher noch nicht gab. Die Schwierigkeit liegt darin, dass alle Partner des Ecosystems auf die gemeinsame Value Proposition ausgerichtet werden müssen. Zweitens bleibt das Ecosystem bestehen. Es tauscht einfach die Partner aus. Und Drittens entwickelt sich das Ecosystem zu einer Plattform. Es entsteht also ein Marktplatz.

Damit ein Ecosystem funktioniert, braucht es den sog. Orchestrator. Seine Fähigkeiten: Ideenlieferant, Netzwerk aufbauen und am Leben erhalten, Marktverständnis, Flexibilität, kann mit Allen zusammenarbeiten, Geschwindigkeit bei der Produktentwicklung, Neutralität.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: