Online-Makler gescheitert?

Veröffentlicht von proptechnews am

Online-Makler gescheitert? 

Online-Makler gescheitert? Opendoor ist kein leuchtendes Beispiel eines erfolgreichen Startups. Interessantes Video zu KI im Immobiliengeschäft. PropTech Map Switzerland mit Zugang. Ist Moneypark am Ende?

Und vieles mehr unter den verschiedenen Rubriken und „Best of the Rest“. Und am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Online-Makler gescheitert?

Eigentlich wollte ich über die finanziellen Resultate der Immobilienportale schreiben. Der Titel stand schon: Marktplätze leiden weltweit. Doch dann erreichte uns die Nachricht, dass der Online-Makler Purplebricks für den symbolischen Wert von 1 Pfund an den lokalen Konkurrenten verkauft worden sei.

Nach einen atemberaubenden Wachstum, dem Börsengang, der Bewertung als Unicorn, Expansion in andere Märkte, Drama um die Gründer, Streitereien unter den Aktionären und schliesslich Sturzflug der Aktie: Verkauf vom führenden Online-Makler für 1 Pfund.

Wie konnte dies geschehen? Der Verkauf stand seit Februar an, seit Purplebricks einen möglichen Verlust von 20 Millionen Pfund für dieses Jahr ankündigte. Dies brachte das Fass zum Überlaufen. Gekauft wird Purplebricks von Strike. Dieser Online-Makler wurde 2011 gegründet und gewann 2021 den Award als „the Online Agent of the Year“. Also: Online-Makler gescheitert?

Gescheitert oder kein taugliches Geschäftsmodell?

Auf Linkedin wird der Fall von Purplebricks unterschiedlich kommentiert. Da wird der Begriff von „Fixpreisanbieter“ herumgereicht. In einem Post wird das Ende der Fixpreisanbieter (es wird bewusst der Begriff Makler vermieden) bejubelt. Ich denke, diese Schadenfreude greift zu kurz. Sicher ist Fixpreis oder der Verzicht auf Marge kein disruptives, und schon gar nicht ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Aber beim Verkauf von Immobilien scheint die Tradition zementiert zu sein. Der Vergleich ist ganz einfach: Gleiche Leistungen bei weniger Ertrag, aber bei mindestens gleichem Aufwand. Das kann finanziell nicht aufgehen.

Online-Makler gescheitert? Bis heute haben wir kein funktionierendes disruptives Modell im Immobilienverkauf gesehen. Dies ist aber kein Grund für Häme.

Events

An der Aktionärsversammlung der Next Property AG gab es nach dem offiziellen Teil drei Referate. Während das Geschäftsleitungsmitglied der Luzerner Kantonalbank die Ideen für das Ökosystem rund um newhome.ch darlegte, zeigte der Headcoach der SCL Tigers auf, wie man mit beschränkten Ressourcen zum Erfolg kommt. So weit so gut.

Aus meiner Sicht war das mittlere Referat vom CEO von Ogulo schwach. Das deutsche PropTech bezeichnet sich selber als führende Anlaufstelle für zeitgemässe und digitale Immobilienvermarktung. Der Titel des Referates lautete: Local Hero vs. Portal. Dies hätte genügend spannenden Stoff gegeben für die Aktionäre von NP. Mein ehemaliger Mitarbeiter Robert Kampczyk berät heute Immobilienfirmen genau zu diesem Thema: Wie vermarkte ich alternativ Immobilien, ohne den Portalen Geld in den Rachen zu werfen.

Der Referent aus Deutschland bemühte alle Allgemeinplätze, die beim Publikum gut ankommen sollten. Er sprach von Funda, dem holländischen Immobilienportal, welches den Immobilienfirmen gehört. Endgültig lächerlich wurde es, als Opendoor als leuchtendes Beispiel aufgeführt wurde. Auf der Website deklarieren sie selber: Opendoor is a leading digital platform for residential real estate. In 2014, we set out to reinvent life’s most important transaction with a new, simple way to buy and sell your home.

Sorry, aber Opendoor eignet sich denkbar schlecht als gutes Beispiel. Oder sind 1.4 Milliarden Dollar Verlust im vergangen Jahr nachahmenswert? Schade um den insgesamt hochwertigen Anlass.

PropTech Map Switzerland

In Zürich gibt es Aquilas Company Builder AG. Diese Firma will nun mit beyoul.com den Leerständen in Ferienregionen den Kampf ansagen. Es handelt sich um ein Co-Ownership Modell, bei dem ich Anteile an einem Ferienobjekt erwerbe. Aktuell hat es Angebote in Graubünden und Wallis in einem Range von CHF 200’000 bis 720’000 pro Anteil.

Investments

Online-Makler gescheitert? PitchBook hat die Investoren gefragt, wo sie in den nächsten 12 Monaten Geld einschiessen wollen. Grosse Überraschung: Über ein Drittel geht in KI. Dazu eine Aussage von Matt Turck, AI investor bei FirstMarkt: “as in prior hype cycles, a lot of this will not end well. The market cannot sustain, all of a sudden, a million different companies with half-baked ideas. It feels like the gold rush.”  PropTech ist einfach nicht sexy!

Ist Moneypark am Ende? Wenn man InsideParadeplatz glaubt, dann wird es sehr eng um den Hypothekenvermittler. Vor allem der Einstieg ins Immobiliengeschäft hätte viele frühere Partner verärgert.

Künstliche Intelligenz

Mein lieber Freund Mike DelPrete hat ein Video publiziert mit dem Titel «AI, ChatGPT and Real Estate». Es lohnt sich, sich diese 10 Minuten Zeit zu nehmen und ihm zuzuhören. Er spricht von der Immobiliensuche und wie AI diese beeinflussen wird. Gerade jetzt sehen wir die einfache Einbindung von AI in der Suche. Zillow hat dies schon umgesetzt. Die nächste Stufe basiert auf den einzigartigen Datenbestand. Mike zeigt in seinem Video drei Suchbeispiele, welche dank dieser Daten möglich sind. «Show me homes for sales in 80304 that are 20 % below the median price of the neighborhood and that haven’t sold in the past five years!”. Ich stimme Mike voll und ganz zu, dass diese Art von Suche alles bisherige übertreffen wird. Und Mike meint, dass Zillow das Rennen gewinnen wird. Warum? Weil sie die Daten, die finanziellen Ressourcen und die Fachleute haben. Und zum Schluss die gute Botschaft: Die neuen technischen Möglichkeiten spielen vor allem dem Makler in die Hände!

Der Kampf der Giganten geht weiter. Google hat an der Entwicklerkonferenz über seine Pläne gesprochen. Wie zu erwarten war, galt das Augenmerk dem eigenen Chatbot. Google hat ja auch viel zu verlieren, nämlich die führende Position als Suchmaschine. Am 10. Mai 23 stellte Google nun die Antwort auf ChatPriGPT und Co. vor. Und diese heisst «Search, supercharged oder Suche mit Turbo). Der Chatbot wird also in die Suche integriert, wie es schon Microsoft mit ChatGPT in Bing vorgemacht hat. Wird damit der Umweg über ChatGPT hinfällig? Wir bleiben dran.

 

Bild Länderumfrage AI

«Treats to try”

Online-Makler gescheitert?

The Neuron Tools ist ein Verzeichnis mit Topp AI Applikationen. Im Moment sind die Lösungen in 10 Kategorien aufgeführt. Zu jeder Applikation sind die wichtigsten Informationen zum Umfang und Preis vorhanden. Zusätzlich hat The Neuron eine eigene Einschätzung geschrieben. Die Website soll laufend ergänzt werden.

 

Online-Makler gescheitert? 

ImmoTrack hat gemäss eigener Angaben eine neue Software entwickelt, welche mittels künstlicher Intelligenz den gesamten Facility Management Prozess digitalisiert. Im neuen Produkt sollen 3.5 Jahre Entwicklungsarbeit stecken. Das PropTech soll 2.5 Millionen Franken investiert haben. Momentan führt ImmoTrack eine Fundraising Kampagne auf der Plattform Arcton bis 30. Juni 23 durch.

PriceHubble veröffentlichte eine Auswertung zu den Immobilienmärkten von Basel, Genf und Zürich. Erkenntnis: Der Trend geht um Mieten. Vor allem sollen die Kaufpreise für Familienwohnungen (70-130 m2) grösstenteils zurückgegangen sein. Angeschaut wurde auch, wie lange eine Wohnung auf dem Markt angeboten wurde. In Zürich sind es erschreckend tiefe 4 Tage im Durchschnitt.

Joulia SA, Anbieter von hocheffizienten und trinkwasserzertifizierter Wärmetauscher, hat an einem besonderen Anlass teilgenommen. Am Pecha-Kucha Netzwerkabend hatten zusammen mit weiteren 10 Referentinnen und Referenten insgesamt 6:40 Minuten Zeit, die Gäste für ein direktes Gespräch während des Apéros zu ködern. Pecha-Kucha stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie «andauernd reden». 20 Folien à 20 Sekunden – da muss man auf den Punkt kommen.

Online-Makler gescheitert?

Ausgewählte Veranstaltungen

Bau und Wissen organisiert am 25./26.05.2023 in Zürich eine spannende Veranstaltung mit dem Titel: Wettbewerbsvorteile dank digitaler Transformation im Bau- und Immobilienwesen

immotable.ch kommt am 1. Juni 2023 nach Winterthur.

Im Juni die PropTech Vienna besuchen. Dann nichts wie los am 14.6.23 nach Wien.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 15.6.2023 nach Spreitenbach ein.

The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.

Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.

Bau und Wissen organisiert am 11./12.07.2023 auch in Bern eine spannende Veranstaltung mit dem Titel: Wettbewerbsvorteile dank digitaler Transformation im Bau- und Immobilienwesen

REAL PropTech Conference 23 in Frankfurt am 7. und 8. September.

Anfang November finden sie wieder statt, die Startup Nights in Winterthur (2./3.11.2023).


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: