Weltweit weniger Geld

Veröffentlicht von proptechnews am

Weltweit weniger Geld

Weltweit weniger Geld. Investitionen in Startups und PropTechs gehen zurück. Veranstaltung von SGE. PropTech Map Switzerland mit Zuwachs. Künstlichen Intelligenz braucht mehr Geld. Und vieles mehr unter den verschiedenen Rubriken.

Weitere Infos wie immer unter „Best of the Rest“. Und am Schluss dieses Artikels meine Empfehlung für die nächsten Veranstaltungen.

Events

Zusammen mit Switzerland Global Enterprise organisieren wir eine Mittagsveranstaltung am 10. Mai 2023 für PropTechs. Bei diesem Workshop wird über die Märkte Deutschland und Österreich ein Überblick verschafft und es können wertvolle Kontakte zu den Experten von SGE geknüpft werden. Wer sich also mit der Expansion in den DACH-Raum befasst, darf diese Veranstaltung nicht verpassen.

PropTech Map Switzerland

Neu ist UriCycle in der Kategorie «Services» hinzugekommen. Bei diesem Startup handelt es sich um ein Spinoff der Eawag, des Wasserforschungsinstituts der ETH.

Investments

Weltweit weniger Geld. Der Swiss Venture Insights Report für das 1. Quartal 2023 wurde veröffentlicht. Gemäss dem internationalen Trend verlangsamte sich das Investitionsverhalten auch in der Schweiz. Obwohl eine Rekordanzahl bei den Finanzierungsrunden verzeichnet wurde, blieb das Investitionsvolumen zurück. Hier geht’s zum Report.

Unterstützt werden die Schweizer Erfahrungen mit den Berechnungen von Crunchbase. So sollen die weltweiten VC-Finanzierungen im ersten Quartal dieses Jahres um 53 % auf 162 Milliarden US-Dollar zurückgegangen sein.

In Deutschland will Bundesfinanzminister Christian Lindner Startups stärker unterstützen. Da soll ein Zukunftsfinanzierungsgesetz aufgelegt werden (was für ein Wortungetüm). Verbesserungen soll es u.a. bei der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen geben. Auch die Schweizer Startup Szene weibelt in Bundesbern. Vorne dabei sind Andri Silberschmidt, Jacqueline Badran und Judith Bellaiche mit verschiedenen Vorstössen.

Es schleckt keine Geiss weg: Weltweit weniger Geld!

Künstliche Intelligenz

Die Standford Universität hat den AI Index 2023 veröffentlicht. Das Papier ist 386 Seiten schwer. The Neuron hat reingeschaut und kommt zu diesen Erkenntnissen:

  • Die AI Modelle werden rasend schnell grösser
  • Die Entwicklung kostet viel mehr Geld
  • AI findet in immer mehr Geschäftsmodellen Eingang
  • Die Produktivität ist markant höher
  • AI Stellenangebote gibt es über alle Branchen

Die Autoren meinen, dass AI im letzten Jahr einen fulminanten Start hingelegt habe. Damit einher geht auch eine grössere Verantwortung. Gerade, wenn es um AI unterstützte Fake-Informationen oder -Bilder geht. Eines sei sicher: Je mehr AI wachse, umso grösser die Lust des Regulators einzugreifen. Italien lässt grüssen

«Treats to try”

Weltweit weniger Geld

Add AI autocomplete to your website in minutes with EnhanceAI.

tl;dv takes notes for your meeting so you can focus on the conversation.

Meta just released Segment Anything, a new AI model that can recognize and „cut out“ objects in images, even if it hasn’t seen the object before. It also comes with demo you can use, a nice surprise. Try it with your profile picture or a picture of an outfit you like.

 

Weltweit weniger Geld

Das deutsche PropTech EVERNEST bietet mit Evernest OS eine Lösung an, die sie selber als «Brokerage as a service» anpreisen. Damit können Immobilienmakler sofort mit der Geschäftstätigkeit beginnen. Mit Evernest OS erhält der Makler eine Cloud-basierte Lösung, welche Lead Generierung, Marketingaktivitäten, Schulung, Buchhaltung sowie rechtlichen und administrativen Support beinhalten soll. Nach eigenen Angaben soll das Franchise-Modell überholt sein. Hier komme nun Evernest OS zum Zuge. Die Firma ist aktuell in Deutschland und Spanien aktiv.

UBS hat nicht nur mit der CS Probleme. Da lancieren sie key4, die Immobilienplattform für Eigenheimbesitzer. Mittlerweise wird key4 zum Ökosystem ausgebaut, ich habe schon darüber berichtet. Allerdings waren sie bei der Namensgebung etwas schlampig. So gibt es in der Westschweiz eine Immobilienagentur, welche key4u-property.ch heisst. Und in Indien gibt es key4you.in.

Archilyse hat eine neue Funktion entwickelt, mit dem jedem Element in einem Archilogic-Modell benutzerdefinierte Attribute zugewiesen werden können. So können benutzerdefinierte Attribute dazu dienen, die Betriebskosten pro Objekt, Fläche oder Stockwerk aufzuzeigen oder die Belegung von Anlagen oder Räumen zu verwalten.

liiva.ch hat sich eine neue Website geschenkt. Mir haben die gelbe und schwarze Farbe schon vorher nicht gefallen. Aber die Seite komme luftig, aufgeräumt daher. Was definitiv fehlt, ist der «Zum Anfang»-Button. Scrollen ist einfach mühsam. Klar wird die Zugehörigkeit zur Mobiliar ersichtlich. Mit selber deklarierten 7’000 + Nutzerinnen und Nutzern hat die Plattform noch Luft nach oben. Nicht ausgereift ist das Gendern. Bin gespannt, wie sie «Unterhaltsprofi» gendern.

Ausgewählte Veranstaltungen

In wenigen Tagen findet die erste Konferenz «digital kommunal» statt. Die beiden Organisatoren immoledo.ch und laixo.ch laden am 12. April 2023 ins The Valley.

Warum nicht Barcelona? Vom 20. bis 21. April 2023 findet dort der ET-Startups SUMMIT statt.

Switzerland Global Enterprise laden am 10. Mai 2023 zu einem Workshop ein zum Thema: Expansion nach Deutschland und Österreich.

immotable.ch kommt am 1. Juni 2023 nach Winterthur.

Im Juni die PropTech Vienna besuchen. Dann nichts wie los am 14.6.23 nach Wien.

Der Smart!mmo Kongress lädt Interessierte am 29.6.2023 nach Spreitenbach ein.

The BIG HANDSHAKE findet am 20. Juni 2023 statt.

Der 9. Immobilien-Summit findet am 4. Juli 2023 in Dübendorf statt.


0 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: