Mietkaution unter PropTech-Kategorie Finance

Mietkaution unter PropTech-Kategorie Finance.
Wer eine Wohnung oder einen Geschäftsraum mietet, muss ein Depot hinterlegen. Je nach Höhe der Miete kann dieses Depot schnell einige tausend Franken betragen. Früher wurde dieses Geld auf ein spezielles Bankkonto einbezahlt. Während der Dauer des Mietvertrages war das Geld gesperrt, für den Mieter also nicht antastbar. In den guten alten Zeiten warf das Konto einen Zins ab. Nun haben nicht alle Wohnungsmieter grössere Beträge einfach verfügbar. Vor allem beim Wohnungswechsel konnte die Situation kritisch werden. Das alte Depot war noch nicht freigegeben worden, für die neue Wohnung sollte aber schon ein neues Depot hinterlegt werden. Wie also das Problem lösen?
In die Bresche sprangen Anbieter von Mietkautionen. Im Gegensatz zum Bankkonto handelt es sich hier um ein Versicherungsprodukt. Der Mieter zahlt jedes Jahr eine Prämie. Dafür blockiert er kein Geld für das Depot, d.h. dieser Betrag steht für den Konsum – sprich neue Möbel – zur Verfügung. Der erste Anbieter feiert nächstes Jahr das 30jährige Bestehen, es handelt sich also um ein recht junges Produkt. Die Mietkaution hat sich eher schleppend von der Westschweiz auf die ganze Schweiz ausgedehnt. Heute hat der Mieter eine ansprechende Auswahl von Anbietern. Einige sind auf meiner PropTech Map Switzerland zu finden. Einer der jungen Wilden ist goCaution. Die Gründer dieses Startups sind mit dem Anspruch angetreten, den Abschluss einer Mietkaution vollumfänglich zu digitalisieren.
Ich habe mich mit Ylber Muhaxheri, Co-Gründer und heutigem Chief Marketing Officer von goCaution unterhalten. Als Ergänzung wollte ich von Noël Haid, Leiter Bewirtschaftung Fortimo, wissen, wie die Erfahrungen mit der Mietzinskaution generell und mit dem Startup im Besonderen sind.

Ylber Muhaxheri, CMO goCaution
Was ist die Mietkaution? Welches Problem löst sie?
Ylber Muhaxheri: Vereinfacht ist die Mietkaution die sinnvolle Alternative zum alten Bankdepot. Die Versicherung bietet die gleichen Sicherheitsleistungen für Mieter und Vermieter. Allerdings wird mit der Mietkaution kein Geld während Jahren blockiert. Der Mieter zahlt eine jährliche Prämie. Dafür verbürgt sich die Gesellschaft gegenüber dem Vermieter. Sollte dieser noch Forderungen gegenüber dem Mieter haben wie ausstehende Mietzinse, dann zahlt die Gesellschaft den Betrag an den Vermieter. Die Gesellschaft holt sich das Geld via Regress wieder beim Mieter. Wichtig ist die Abgrenzung zur Privathaftpflichtversicherung. Diese zahlt bei versicherten Mieterschäden wie ein kaputtes Lavabo. Der Mieter trägt einen Selbstbehalt, in der Regel 200 Franken. Wir von goCaution empfehlen neben der Mietkaution immer den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung.
Kautionsprodukte sind heute von verschiedenen Anbietern auf dem Markt. Weshalb braucht es goCaution? Was machen Sie anders?
goCaution ist die erste vollumfängliche Online-Lösung. Zudem bieten wir die preiswerteste Lösung an und sind schnell in der Abwicklung der Schadenfälle. Davon profitieren Mieter wie auch Vermieter. Bei unserem Produkt gibt es auch keine zusätzlichen Kosten zur Prämie. Zusammengefasst: digital, günstig, schnell.
Versicherung ist ein «low interest» Produkt? Was ist bei einer Mietkaution anders als bei einer gewöhnlichen Versicherung wie Hausrat?
Obwohl hinter der Mietkaution eine Versicherungsgesellschaft steht, handelt es sich nicht um ein klassisches Versicherungsprodukt. Wir bürgen gegenüber dem Vermieter, nach Ablauf des Mietverhältnisses für Schäden aufzukommen. Bei der Hausratversicherung beispielsweise zahlt der Kunde eine Prämie und damit ist die Sache erledigt. Wir hingegen helfen dem Mieter, dass er kein Geld blockieren muss. Mit einer kleinen jährlichen Prämie erfüllt der Mieter die Anforderungen des Vermieters, muss sich aber bei seinem Konsum nicht einschränken.
Wie wichtig ist es, dass ein Anbieter bei der FINMA registriert ist?
Wir agieren als Vertriebskanal für die Mietkaution. Hinter goCaution steht Generali als Risikoträger, eine bekannte Versicherungsgesellschaft. Beide Firmen sind bei der FINMA registriert, dies ist einfach ein MUSS. Ein FINMA-konformes Produkt gibt dem Kunden Vertrauen und Sicherheit.
Immobilienfirmen sind wichtige Vermittler für Mietkautionen. Welche Vorteile hat eine Immobilienfirma generell mit der Mietkaution und speziell mit goCaution?
Die Mietkaution soll für den Vermieter keinen zusätzlichen Aufwand verursachen. Dies können wir mit dem Online-Abschluss sicherstellen. In den meisten Fällen schliesst der Mieter die Kautionsbürgschaft selber ab. Der Vermieter kann unsere Lösung einfach in den Vermietungsprozess einbauen. Dank der Vermieter-App können alle Schritte während der Vertragsdauer der Mietkaution online abgewickelt werden. goCaution will bei den Immobilienfirmen mit der digitalen Leistung überzeugen. Selbstverständlich unterstützen wir unsere Kunden mit kostenlosen Schulungen für die Anwendung der Applikation. Wir helfen auch bei der Implementierung unseres Produktes und der Vermieter-App im Tagesgeschäft.
Welchen Nutzen haben die Mieter, wenn der Vermieter mit einer Mietkaution arbeitet?
Der Mieter kann entweder über die Website des Vermieters oder direkt auf gocaution.ch die Mietkaution abschliessen. Unser Prozess ist vollumfänglich digital und wir verzichten möglichst auf Papier. Der Kunde akzeptiert die AGBs und der Abschluss ist getätigt. Neben dem einfachen Kauf dürfen wir das wichtigste Argument für die Mietkaution nicht vergessen: Der Mieter blockiert kein Geld auf einem Sperrkonto. Die sehr guten Feedbacks zeigen, dass die Kunden mit unserem Produkt und der Prämie zufrieden sind.
Wie digital ist goCaution?
Unsere Lösung ist durch und durch digital. Die meisten Prozesse wie Eröffnung, Mutationen, Freigaben oder Schadenfälle kommen ohne Austausch von physischen Unterlagen aus. Nur wenn wir Originalunterlagen benötigen, kommt es zum heute noch unvermeidlichen Medienbruch. Auch der Mieter kann in seinem Dashboard seine Mietkautionspolice online verwalten. Daneben können Rechnungen und Zahlungen über das Mieterportal abgewickelt werden. Selbst die Prämien können online bezahlt werden. Wir verfolgen konsequent den digitalen Ansatz.
goCaution entstand bereits 2016. Wie treten Sie im Markt auf?
Wir überlegen uns sehr genau, wie wir unser Marketingbudget einsetzen. Als junges Unternehmen sind wir vor allem auf den Social Media Kanälen präsent. Auch machen wir klassische Online-Werbung. Dann spielen die Immobilienfirmen als Vermittler eine wichtige Rolle. Bisher haben wir schon über 25’000 Mietobjekte abgesichert und die Abschlusszahlen zeigen weiter steil nach oben. Dies macht uns glücklich, aber auch unser Partner Generali ist sehr zufrieden mit den Zahlen. Deshalb sprechen wir aktuell mit der Versicherungsgesellschaft, wie die Partnerschaft längerfristig ausgebaut werden kann.
Was war die zündende Idee für die Gründung des Startups und wer steht dahinter?
Zusammen mit meinem Partner Luciano Cusumano, CEO, habe ich das Unternehmen gegründet. Aufgrund unserer Erfahrungen wollten wir eine bessere, digitalere Lösung anbieten als was sonst auf dem Markt war. Ein weiteres grosses Anliegen war uns die Prämie. Für den Mieter wollten wir die preisgünstigste Mietkaution anbieten. goCaution zählt neben den Gründern auch Immobilienfirmen zu den Investoren. Heute beschäftigen wir bereits 25 Mitarbeitende und bearbeiten die ganze Schweiz. Offen ist noch der Markteintritt im Tessin.
Fortimo ist Kunde von goCaution. Was sind die Erfahrungen?
Im Gespräch betonte Noël Haid, dass bei Fortimo der Mieter entscheide, ob er für die Mietkaution ein Bankdepot eröffne oder eine Bürgschaftsversicherung abschliesse. Der Mieter will ja von Fortimo eine tolle Wohnung mieten. Da ist die Mietkaution ein Nebenprodukt, welches schnell und einfach abgewickelt werden können soll. Diesen Anspruch erfüllt die Mietkaution. Interessanterweise sei heute der Anteil der neuen Bankdepots immer noch hoch. Fortimo arbeitet mit verschiedenen Anbietern von Mietkautionen zusammen, so auch mit goCaution. Dieses Produkt sei einfach in der Anwendung und die Schadenfälle würden zeitnah erledigt. Noël Haid ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden.
Fortimo entwickelt, hält und betreibt Immobilien. Das Unternehmen schenkt sich dieses Jahr zum 20jährigen Bestehen die Integration des Geschäftsfeldes Dubai VAE. Die Fortimo Gruppe beschäftigt über 200 Personen an mehreren Standorten. Mit «my home by fortimo» bietet Fortimo den Mietern eine digitale Plattform. Im Jahre 2021 soll das ganze Unternehmen digital aufgestellt sein. Noël Haid ist Leiter Bewirtschaftung und betreut mit seinem Team mehr als 1’000 Wohnungen.
Mietkaution unter PropTech-Kategorie Finance
1 Kommentar
Mietkaution unter PropTech-Kategorie Finance • PropTech News - Archinews · 30. Juni 2020 um 07:12
[…] Quelle link […]